Ab September: Kindergartenplätze werden teurer - Gemeinderat stimmt Erhöhung zu

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Münsing

Kommentare

Die Kosten für Kinderbetreuung in Degendorf steigen ab 1. September. © Monika Skolimowska

Tiefer in die Tasche greifen müssen ab September Eltern, deren Kinder in den Heinrich-Obermaier-Kindergarten in Degendorf gehen. Die Gebühren sollen bis zu 17 Prozent steigen.

Münsing - Für Eltern wird es ab 1. September teurer, ihre Kinder im gemeindeeigenen Heinrich-Obermaier-Kindergarten in Degendorf unterzubringen. Der Gemeinderat beschloss, die Benutzungsgebühren zu erhöhen. Diese waren seit Januar 2022 stabil.

Nun steigen sie um zehn bis 17 Prozent im Vergleich zu den bisherigen Gebühren, was einer jährlichen Steigerung von drei bis vier Prozent entspricht. Die längeren Buchungszeiten unterliegen prozentual einer geringeren Erhöhung. Münsings Kämmerer Hubert Kühn sprach von einer „maßvollen und sozial verträglichen Anpassung“, zumal es beim staatlichen Elternbeitragszuschuss von 100 Euro monatlich bleibe.

Münsing: Kindergartenplätze werden teurer - um zehn bis 17 Prozent

Die Änderung sei mit der Kindergartenleitung besprochen worden und auch die Elternbeiratsvorsitzende sei gehört worden, berichtete Kühn. Ebenso habe er Pfarrer Martin Kirchbichler über die Pläne informiert. „In der Regel passt die katholische Kirche die Gebühren für ihren Kindergarten Sankt Georg in Holzhausen den unseren an“, so Kühn. Er sagte, die höheren Preise stellten auch eine gewisse Wertschätzung gegenüber dem Personal dar.

(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Der Gemeinde bleibe trotzdem ein Defizit. Im Vorjahr habe es rund 380 000 Euro betragen. „Eine vollständige Kostendeckung ist aufgrund der sozialen Aspekte so gut wie ausgeschlossen“, betonte Kühn. Dafür müsste man zusätzlich zu den jetzigen Gebühren noch einmal 350 Euro je Kind und Monat verlangen.

Die Aufteilung sei so, dass 30 Prozent der Kosten der Freistaat trage, 60 Prozent die Gemeinde und zehn Prozent die Eltern. Der Rat stimmte den neuen Gebühren einstimmig zu. tal

Auch interessant

Kommentare