Oma-Trick: Hausmittel sorgt dafür, dass Wärmflasche länger heiß bleibt

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr die winterlichen Temperaturen: Zeit, die Wärmflaschen hervorzukramen. Die hält mit einem Trick länger durch.

Kassel – Egal, ob man sich bei Bauchschmerzen entspannen oder im Winter unter einer Decke zu Hause einkuscheln möchte – die Wärmflasche soll die Wärme so lange wie möglich bewahren. Leider kühlt sie manchmal schneller ab als einem lieb ist. Doch es gibt einen einfachen Trick, die Wärmespeicherung der Wärmflasche zu verlängern. Das verwendete Material der Wärmflasche spielt dabei eine entscheidende Rolle. 

Wärmflasche ist nicht gleich Wärmflasche: Darauf sollte man achten 

Im Internet stößt man bei der Suche nach Wärmflaschen vor allem auf Modelle aus PVC oder Gummi. Der Materialunterschied kann der Grund dafür sein, dass Ihre Wärmflasche rasch an Wärme verliert. 

Frau liegt mit einer roten Wärmflasche auf dem Bauch.
Wärmflaschen sollten etwa alle drei bis fünf Jahre ausgetauscht werden. © Jochen Tack/Imago

Wärmflaschen aus Gummi – meist handelt es sich um Kautschuk – fühlen sich zwar angenehm auf der Haut an. Sie verlieren aber zügig ihre Wärme. Zudem werden die Gummi-Wärmflaschen im Laufe der Zeit porös und können unangenehm riechen. 

PVC-Wärmflaschen hingegen sind robuster als ihre Kautschuk-Pendants. Sie sind geruchsneutral und bewahren die Wärme länger. Beim Kauf ist jedoch Vorsicht geboten, da günstige PVC-Produkte Schadstoffe enthalten können. 

Omas Trick für eine lang anhaltende Wärme in der Wärmflasche: Ein Löffel Salz

Bei unsachgemäßer Handhabung können Wärmflaschen gefährlich sein. Man sollte vermeiden, kochendes Wasser zu verwenden – Temperaturen von 40 bis 60 Grad genügen in der Regel. Außerdem sollten Wärmflaschen nur bis zu zwei Dritteln ihres Volumens gefüllt sein, um ein mögliches Platzen zu verhindern. Und ein Wärmflaschenbezug oder ein Handtuch schützt vor möglichen Verbrennungen. 

Normalerweise hält eine Wärmflasche etwa eine Stunde lang warm, bevor sie langsam auskühlt. Um dieses Zeitfenster zu verlängern, fügt man dem Wasser vor dem Erwärmen einen Löffel Salz hinzu. Der Trick: Salzwasser hat eine höhere Wärmekapazität und bewahrt die Wärme dadurch länger. Übrigens: Salz hat bei Teelichtern einen ähnlichen Effekt. Einfach ein wenig Salz in das bereits verflüssigte Wachs um den Docht streuen. So brennt die Kerze bis zu 25 Prozent länger. (ls)

Auch interessant

Kommentare