Mutter und Tochter bauen Haus aus 8000 Flaschen und zeigen, wie Müll zu Wohnraum wird

Auf der brasilianischen Insel Itamaracá haben die Umweltpädagogin Edna und ihre Tochter Gabrielly etwas Außergewöhnliches geschaffen: ein Haus aus 8000 Glasflaschen. Das 70 Quadratmeter große Gebäude mit sieben Räumen trägt den Namen "Haus aus Salz", wie die brasilianische Mediengruppe "Globo" berichtet.

Edna: "Müssen anfangen, Glasflaschen zu sammeln und daraus unser Haus bauen"

Edna habe bereits in ihrer Kindheit gelernt, verschiedene Materialien wiederzuverwenden. Als sie dann miterlebte, wie große Mengen Müll in Küstennähe abgeladen wurden, reagierte sie entsprechend. Zusammen mit Gabrielly mobilisierte sie rund 30 Nachbarn, um den Abfall zu sammeln und zu recyceln. Dabei entstand die besondere Idee für das Haus. 

"Da ich ohnehin die Erfahrung besitze, Abfälle wiederzuverwenden, habe ich mich mit Gabrielly hingesetzt und gesagt: 'Schau, wir müssen anfangen, diese Glasflaschen zu sammeln und daraus unser Haus bauen'", erzählte Edna gegenüber "Globo". Der Bau begann 2020 und wurde anderthalb Jahre später fertiggestellt.

Gefilterte Abfälle werden als Dünger genutzt

Die Glasflaschen wurden vertikal in die Wände eingesetzt und ersetzten die Ziegel, während das Haus auf einer herkömmlichen Basis aus Holz und Zement errichtet wurde. Edna erklärte, dass das Glas zudem die Temperatur reguliere - sowohl in kalten als auch in heißen Regionen.

Doch nicht nur die Flaschen machen das Haus nachhaltig: Das Dach besteht aus recyceltem Material, und eine biologische Klärgrube filtert Abfälle, die anschließend als Dünger genutzt werden können.

Inzwischen sei das "Haus aus Salz" eine touristische Attraktion auf der Insel. Mutter und Tochter bieten dort sogar ein Gästezimmer an. "Wir empfangen Gruppen, die Itamaracá ökologisch erleben möchten. […] Wir wollen Begegnungen schaffen - sowohl mit der Natur als auch mit den Menschen hier", sagt Edna. 

Haus aus 15 Schiffscontainern in den USA

In den USA ist ebenfalls ein außergewöhnliches Haus entstanden, das laut der "New York Post" aus 15 Schiffscontainern besteht und derzeit für 5,2 Millionen US-Dollar (etwa 4,4 Millionen Euro) angeboten wird.

Wie eine Maklerin erklärte, wurde das Gebäude nach einer alternativen Bauweise sorgfältig errichtet: Die 15 umgebauten Stahlfrachtcontainer wurden verankert, verstärkt und mit hochwertigen Bauteilen nach den höchsten Standards der Bauindustrie ausgestattet.