Anschreiben mit ChatGPT: So viele junge Menschen nutzen KI in der Bewerbungsphase
Aktuelle Umfrage: Kann KI beim Erstellen des Bewerbungsschreibens und bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch helfen? Gen Z findet schon.
Eine aktuelle Umfrage, durchgeführt von der Karriere-Plattform Job Teaser gemeinsam mit der französischen EDHEC Business School, befasst sich mit den Gehaltsvorstellungen, Erwartungen und Erfahrungen der Generation Z – also Arbeitnehmern der Jahrgänge 1995 und 2010 – in der Arbeitswelt. Im Rahmen dessen wurden von Mai bis Juni 2024 beinahe 2.000 Personen befragt. Darunter etwa 1.200 junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren und mehr als 700 Personalverantwortliche aus Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten.
Laut Umfrage: So viele junge Bewerber greifen auf KI zurück
Unter anderem zeichnete sich in den Ergebnissen der Umfrage eine häufige Nutzung von KI in der Bewerbungsphase ab. Denn während mehr als 60 Prozent der Befragten angaben zu wissen, wie sie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse für Rekrutierende attraktiv gestalten, nutzen viele dafür künstliche Intelligenz.

Fast jeder Zweite gab an, seine Bewerbungsunterlagen mit ChatGPT und Co. zu verfassen beziehungsweise zu verbessern. Mehr als 40 Prozent würden die KI laut der Umfrage nutzen, um sich die wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch auflisten zu lassen. Und auch Personalverantwortliche greifen zunehmend auf KI-Tools zurück. So würden 60 Prozent KI für E-Mail-Antworten, 50 Prozent für das Screening von Lebensläufen und 42 Prozent zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche nutzen.
Bewerbung mit ChatGPT: Wie kann die KI Arbeitnehmern die Bewerbungsphase erleichtern?
Zahlreiche KI-Tools – allen voran ChatGPT – gehören für wohl viele Menschen mittlerweile mit zum Arbeitsalltag. Bei ChatGPT (ausformuliert „Chat Generative Pre-trained Transformer“) handelt es sich um einen von OpenAI gestellten Chatbot-Prototyp, dessen Wissen auf Milliarden von Datensätzen aus dem Internet basiert.
Meine news
Richtig eingesetzt, lässt sich der Chatbot auch für den Bewerbungsprozess nutzen. So schreibt ChatGPT auf präzise Anweisungen gut lesbare, wenn auch teils recht generische Texte. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass ChatGPT immer noch fehleranfällig ist. Zudem kann oftmals nicht genau nachvollzogen werden, woher die Informationen stammen. So können Sie sich beim Erstellen Ihrer Bewerbungsunterlagen vom Chatbot unterstützen lassen, sollten sich jedoch nicht ausschließlich auf die KI verlassen. Besonders in puncto Kreativität, Individualität und Persönlichkeit sollten Sie von der KI geschriebene Bewerbungsschreiben nochmals überprüfen.