Autofahrer aufgepasst: Schlüsselzahl auf dem Führerschein kann zum Verhängnis werden
Kleine Zahl-Kombinationen werden auf dem Führerschein kaum beachtet. Dabei kennzeichnen sie bei einer Verkehrskontrolle wichtige Informationen über den Fahrer.
Berlin – Wer einen Führerschein besitzt, weiß, dass sich auf der Rückseite neben persönlichen Daten auch alle vorhandenen Fahrzeugklassen und das Erteilungsdatum der jeweiligen Fahrerlaubnis befinden. Doch genauer betrachtet, kann man ganz rechts in der Spalte zwölf die ein oder andere Zahlen-Kombination finden. Was bestimmte Zahlen-Codes zu bedeuten haben und warum bei Missachtung die Weiterfahrt untersagt, ein Bußgeld verhängt oder schlimmstenfalls die Fahrerlaubnis entzogen werden kann.

Zahlen-Codes auf dem Führerschein – Wozu sie dienen
Durch sogenannte Schlüsselzahlen werden laut dem ADAC Zusatzangaben, Auflagen und Beschränkungen angegeben. Denn oft kommt es vor, dass Autofahrer nur eingeschränkt oder mit Unterstützung von Hilfsmitteln das jeweilige Fahrzeug fahren dürfen. Das kann beispielsweise die Anweisung sein, beim Fahren eine Brille (01.01), Kontaktlinsen (01.02) oder eine Hörhilfe (02) zu tragen.
Eine beschränkte Fahrerlaubnis erfolgt beispielsweise bei Menschen mit Behinderung, wo besondere Fahrzeuganpassungen wie Schaltung (10), Kupplung (15) oder Lenkung (40) erforderlich sind. Dazu zählen auch die Beschränkung auf ein bestimmtes Fahrzeug (50), Fahrten bei Tag (61) sowie das Fahren nur mit einem Beifahrer, der selbst in Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
Zweistellige und dreistellige Schlüsselnummern – Das ist der Unterschied
Nachfolgend einige EU-weite und nationale Führerschein-Schlüsselzahlen im Überblick:
Schlüsselzahl | Bedeutung |
01.06 | Fahren mit Brille oder Kontaktlinsen |
78 | Nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe |
79.03 | Nur dreirädrige Fahrzeuge |
104 | Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen |
197 | Prüfung wurde mit Fahrzeug ohne Schaltgetriebe abgelegt |
Gesetzlich sind alle Schlüsselzahlen für den Führerschein in der Anlage 9 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) festgehalten. Zweistellige Schlüsselzahlen gelten dabei EU-weit, während dreistellige Ziffern auf dem Führerschein „für eine nationale Schlüsselung stehen und gelten dementsprechend nur im jeweiligen Inland“, schreibt das Portal Bussgeldkatalog.net.
Meine news
Das droht Autofahrern bei Missachtung der Schlüsselzahlen
Die Schlüsselzahlen auf dem Führerschein nehmen viele Autofahrer kaum wahr. Doch bei einer Missachtung kann das den Autofahrern bei einer Verkehrskontrolle teuer zu stehen kommen. Denn wird eine Auflage ignoriert, handelt es sich dem Automobilclub zufolge um eine Ordnungswidrigkeit. Für viele Fahrschüler kann schon der Erwerb eines Führerscheins schnell zum finanziellen Alptraum werde. Ein Fahrschüler brauchte rund 60 Anläufe für den Führerschein-Test.
Das droht Autofahrern bei Verstoß gegen folgende Auflagen:
- Fahren ohne Brille: Hier wird ein Verwarngeld von 25 Euro fällig und das Weiterfahren kann untersagt werden.
- Führerschein B17 ohne Begleitperson: Der B17-Führerschein kann bereits mit 17 Jahren erworben werden und berechtigt zum Fahren eines Pkws – aber nur mit einer Begleitperson. Bei einem Verstoß kann es neben einem Bußgeld und Punkt, zum Widerruf der Klassen B und BE kommen.
- Nicht Beachtung der beschränkten Fahrerlaubnis: Hierbei handelt es sich laut § 21 des Straßenverkehrsgesetz (StVG) um eine Straftat. Eine Entziehung der Fahrerlaubnis kann die Folge sein.
Wer sein Sehvermögen mithilfe von Laser-Operationen korrigiert hat oder erst nach dem Erwerb der Fahrerlaubnis eine Sehschwäche entwickelt hat, sollte das im Führerschein unbedingt nachtragen oder umschreiben lassen. Zwar ist das mit einigen Kosten verbunden – allerdings wären die möglichen Folgen bei einem Verstoß das größere Übel. Denn bei Unfällen kann den Fahrern die Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden und selbst bei Fremdverschulden zahlt möglicherweise die Versicherung nicht, warnt das Verbraucherportal Chip.de. Für einen Führerschein-Umtausch gibt es verschiedene Fristen, die eingehalten werden sollten. (vw)