Iglu, Jurte, Baumhaus - Zelt war gestern! Glamping bringt den Hotelkomfort direkt in die Natur

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/Olga Rolenko „Glamping“ kombiniert „Glamour“ und „Camping“ und beschreibt eine Camping-Form, bei der Komfort und Luxus im Mittelpunkt stehen.
Sonntag, 17.11.2024, 07:00

Wer die Natur liebt, aber auf einen gewissen Luxus nicht verzichten möchte, für den ist Glamping der perfekte Urlaub. Es kann traditionelles Zelten in ein luxuriöses Erlebnis verwandeln, wie Camping-Spezialistin Jenny Krutzinna erklärt.

Was ist Glamping und wie unterscheidet es sich vom traditionellen Camping?

Der Begriff „Glamping“ setzt sich aus den Worten „Glamour“ und „Camping“ zusammen und beschreibt eine Form des Campings, bei der Komfort und Luxus im Vordergrund stehen. Während traditionelles Camping oft eine Reduzierung auf das Wesentliche bedeutet – einfaches Zelt, Schlafsack und die Nähe zur Natur ohne große Annehmlichkeiten –, bringt Glamping einen Hauch von Luxus und Modernität in das Outdoor-Erlebnis.

Bei Glamping geht es weniger um das Überleben in der Natur und mehr um das Genießen eines entspannten Aufenthalts in außergewöhnlichen Unterkünften, die gut ausgestattet sind und oft einem kleinen Hotelzimmer gleichen.

Anders als beim traditionellen Camping, bei dem Selbstversorgung im Vordergrund steht und man meist auf einem einfachen Campingplatz unterkommt, bieten Glamping-Unterkünfte viel mehr Annehmlichkeiten. Von festen Betten über Klimaanlagen bis hin zu eigenen Badezimmern mit fließend warmen Wasser wird hier an nichts gespart.

Statt eines normalen Zeltes finden sich beim Glamping oft luxuriöse Safari-Zelte, umgebaute Wohnwagen, Jurten oder sogar Baumhäuser und Iglus. Diese Unterkünfte kombinieren die Nähe zur Natur mit einer komfortablen Ausstattung, die sonst nur in Hotels zu finden ist. Für viele ist Glamping deshalb die perfekte Lösung, um die Natur zu genießen, ohne auf Bequemlichkeit zu verzichten.

Über Jenny Krutzinna

Jenny Krutzinna
Lukasz Koerdt Jenny Krutzinna

Jenny Krutzinna ist promovierte Philosophin und leidenschaftliche Camperin. Als der Umstieg vom Zelt auf ein Wohnmobil sie vor Herausforderungen bei der Stellplatzsuche stellte, entwickelte sie kurzerhand mit ihrem Partner eine digitale Lösung dafür. Seit acht Jahren betreiben sie eine führende Camping-App, die Hunderttausende Camper dabei unterstützt in ganz Europa für sie passende Übernachtungsplätze zu finden. Außerdem hält Jenny regelmäßig Vorträge zu Camping- und Reisethemen auf Camping-Messen und Vanlife-Events. Sie ist ca. sechs Monate pro Jahr im Camper unterwegs. 

Welche Ausstattung gehört zu einem idealen Glamping-Erlebnis und was macht es so luxuriös?

Ein ideales Glamping-Erlebnis bietet weit mehr als nur eine Matratze und einen Schlafsack. Glamping-Unterkünfte sind oft mit großen, komfortablen Betten ausgestattet, die in der Regel echte Matratzen und hochwertige Bettwäsche haben, wie man sie auch in Hotels findet.

Zudem gibt es oft eigene Badezimmer mit fließend Wasser, Dusche und WC, die für ein vollkommen anderes Gefühl im Vergleich zum traditionellen Camping sorgen. Einige Glamping-Orte bieten sogar Spa-ähnliche Einrichtungen, darunter Whirlpools oder Saunen, die den Aufenthalt besonders entspannend machen.

Auch die Einrichtung der Glamping-Unterkünfte hebt sich vom klassischen Camping ab. Anstatt sich um das Feuer zu versammeln, gibt es oft Küchenzeilen oder Grillstationen, die mit allen wichtigen Utensilien ausgestattet sind. Zudem werden viele Glamping-Unterkünfte mit modernen Annehmlichkeiten wie WLAN, Heizung oder sogar Klimaanlagen ausgestattet, die es ermöglichen, das Outdoor-Erlebnis unabhängig von der Jahreszeit zu genießen.

Was das Glamping wirklich luxuriös macht, ist die Kombination aus den Vorzügen eines Hotelaufenthalts mit der Nähe zur Natur – sei es durch einen unverstellten Blick auf das Meer oder eine Unterkunft mitten im Wald.

Mehr vom EXPERTS Circle

Energie sparen und das Haus fit für die Zukunft machen, ohne gleich eine teure Wärmepumpe einzubauen? Das geht, meint der Energieautarkie-Spezialist Timo Leukefeld. Hier erklärt er, warum auch kleine Maßnahmen große Wirkung entfalten können.

Robert Habeck möchte ins Kanzleramt. Dafür muss er aber erst seine widerspenstige Partei umbauen und auf sich ausrichten. Sozialforscher Andreas Herteux geht auf die Pläne ein, und zeigt auf, wie die Grünen um Wählerstimmen werben werden und beurteilt die Erfolgschancen dieses Vorgehens.

Welche Glamping-Optionen gibt es?

Die Auswahl an Glamping-Unterkünften ist heute so vielfältig wie die Natur selbst. Zu den populärsten Optionen gehören Safari-Zelte, die an traditionelle afrikanische Luxus-Camps erinnern und eine große, komfortable Unterkunft mit reichlich Platz bieten. Diese Zelte sind oft sehr hochwertig und verfügen über mehrere Räume, Betten und Sitzgelegenheiten. Auch Jurten, traditionelle Rundzelte aus Zentralasien, sind eine beliebte Wahl. Sie bieten eine warme, einladende Atmosphäre und sind oft liebevoll eingerichtet, sodass sie sich perfekt für romantische Aufenthalte eignen.

Neben diesen Klassikern gibt es auch außergewöhnlichere Optionen, die für Abenteuerlustige reizvoll sind. Baumhäuser und Iglus bieten ein einmaliges Erlebnis in besonderer Umgebung – sei es inmitten der Baumwipfel oder umgeben von Schnee und Eis. Auch umgebaute Wohnwagen und Tiny Houses, die oft in abgelegenen Gebieten stehen, sind sehr beliebt und bieten die Möglichkeit, die Natur zu genießen, ohne auf die Bequemlichkeiten eines kleinen Hauses zu verzichten.

Glamping in Geodomes, also halbkugelförmigen Zelten, die oft mit großen Fenstern ausgestattet sind, ist besonders bei Naturfreunden und Fotografen gefragt, da sie einen ungestörten Blick in die Natur ermöglichen. Jede dieser Optionen bringt ihren eigenen Charme und eine individuelle Atmosphäre mit sich und bietet den Gästen ein unvergessliches Erlebnis.

Für welche Zielgruppe ist Glamping besonders geeignet?

Glamping ist besonders für diejenigen interessant, die die Natur lieben, aber nicht auf Komfort und ein gewisses Maß an Luxus verzichten möchten. Familien mit kleinen Kindern profitieren davon, dass Glamping-Unterkünfte oft sicherer und besser ausgestattet sind als einfache Zelte, was den Aufenthalt für sie erleichtert. Auch Paare, die ein romantisches Wochenende in der Natur verbringen möchten, sind häufig Glamping-Fans, da die luxuriösen Unterkünfte eine besondere Atmosphäre schaffen.

Für ältere Menschen, die auf eine gute Schlafunterlage und sanitäre Einrichtungen Wert legen, ist Glamping ebenfalls eine ideale Wahl. Und schließlich zieht Glamping auch Reisende an, die beruflich stark eingespannt sind und für einen kurzen Urlaub Entspannung suchen, ohne sich über die oft mühsamen Aspekte des traditionellen Campings Gedanken machen zu müssen.

Die breite Zielgruppe zeigt, dass Glamping als Alternative zum klassischen Camping für all jene geeignet ist, die auf der Suche nach einem entspannten, naturnahen Erlebnis sind, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen.

Content stammt von einem Experten des FOCUS online EXPERTS Circles. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.