Forscher entdecken "Super-Erde" Kepler-725c in habitabler Zone

Die Wissenschaftler unter Leitung der Yunnan-Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften beschreiben, dass die Lage von Kepler-725c flüssiges Wasser ermöglichen könnte - eine entscheidende Voraussetzung für erdähnliches Leben. „Die Entdeckung legt nahe, dass dort kohlenstoffbasiertes Leben existieren könnte“, sagte Teamleiter Gu Shenghong im Interview mit CCTV.

"Super-Erde" in jungem Sonnensystem entdeckt

Die „Super-Erde“ hat rund das Zehnfache der Erdmasse und benötigt etwa 207,5 Tage für eine Umrundung ihres Sterns. Dieser ist mit nur 1,6 Milliarden Jahren deutlich jünger als unsere Sonne, ähnelt ihr jedoch in seinem Spektraltyp, also dem farblichen Aussehen ihres Lichtspektrums.

Möglich wurde der Fund durch den weltweit erstmaligen Einsatz der Transit Timing Variation (TTV)-Methode. Dabei handelt es sich um eine Methode zur Entdeckung von Exoplaneten durch die Beobachtung von Variationen in Transit-Zeitpunkten.

Suche nach zweiter Erde schreitet voran

Die Ergebnisse, an denen auch deutsche Forscher vom Hamburger Observatorium beteiligt waren, wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht – ein Meilenstein auf der Suche nach einer zweiten Erde.