Polen kauft tonnenweise Gold– die Gründe schockieren

Es hört nicht auf: Auch im dritten Quartal haben die Notenbanken weiter kräftig Gold gekauft. Die Bestände erhöhten sich um fast 220 Tonnen. Das ist ein Plus in Höhe von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und 28 Prozent mehr als im Vorquartal. 

Insgesamt haben die Notenbanken in diesem Jahr nach Zahlen des World Gold Councils bisher rund 630 Tonnen gekauft. Die Käufe bleiben damit etwas hinter der Menge der vergangenen Jahre zurück. Sie liegen aber noch immer deutlich über dem Schnitt von 400 bis 500 Tonnen der Jahre vor 2022.

Gold-Käufe
In den letzten Jahren kauften die Notenbanken jeweils mehr als 1000 Tonnen Gold. In diesem Jahr dürften es etwas weniger werden World Gold Council

Auffällig: Der Kreis der Käufer weitet sich. Zuerst waren es überwiegend Schwellenländer-Staaten, die ihre Gold-Reserven aufstockten. Russland und China gehörten jahrelang zu den Top-Käufern genauso wie Indien, das ebenfalls häufig auf den vorderen Plätzen landete. Immer wieder tauchten auch die Türkei, Kasachstan und Usbekistan vorne auf. Die Staaten trieb an, ihre Währungen zu stabilisieren und ihre Währungsreserven zu diversifizieren, um unabhängiger vom Dollar zu werden. Experten sprechen hier von „De-Dollarisierung“. 

Dieses Motiv gewann insbesondere nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine an im Jahr 2022 an Relevanz, als die westlichen Staaten als Teil ihrer Sanktionen die Devisenreserven der russischen Notenbank einfroren. Allein im Jahr 2023 stockte China seine Goldreserven um knapp zehn Prozent auf 2235 Tonnen auf. 

Tschechien und Polen kaufen Gold

Inzwischen kaufen auch einige EU-Staaten verstärkt Gold. Tschechien war 2023 (rund 19 Tonnen) und 2024 (rund 21 Tonnen) unter den Top fünf. In diesem Jahr liegt das Land mit Käufen in Höhe von knapp 16 Tonnen auf Platz sechs. 

Besonders aber ist Polen sehr aktiv. Knapp 67 Tonnen hat die Notenbank in diesem Jahr bereits gekauft – mehr als jede andere. 2024 erwarb Polen mit knapp 90 Tonnen fast doppelt soviel Gold wie China. Auch das war Platz eins. 2023 kam das Land auf Platz zwei mit 130 Tonnen. Seit 2023 haben sich die polnischen Goldreserven mehr als verdoppelt. Das Land verfügt inzwischen über rund 515 Tonnen Gold. Weltweit liegt es damit auf Platz zehn knapp hinter den Niederlanden, aber vor Großbritannien oder Spanien.

Gold-Reserven Polen
Die Gold-Reserven Polen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen World Gold Council

Trotz des kräftigen Anstiegs ist Polen noch nicht am Ende. Knapp 30 Prozent der Währungsreserven will die polnische Notenbank perspektivisch in Gold halten, wie sie Anfang September verkündete. Nach den umfangreichen Käufen der vergangenen Jahre liegt der Anteil aktuell bei gut 24 Prozent. Beim aktuellen Preis müsste Polen also noch rund 150 Tonnen Gold kaufen, um dieses Ziel zu erreichen. „In diesen schwierigen Zeiten globaler Turbulenzen und der Suche nach einer neuen Finanzordnung ist Gold die einzige sichere Anlage für Staatsreserven", erklärte Notenbank-Chef Adam Glapinski das Ziel in einer offiziellen Mitteilung der Zentralbank.

Warum Polen Gold kauft

Ausführlicher legte Glapinski die Gold-Strategie Polens in einem Aufsatz aus dem Jahr 2024 dar. Kernaussagen in dem Text sind:

  • „Die geopolitische Lage und die absehbaren zukünftigen Bedrohungen für die militärische und wirtschaftliche Sicherheit des Landes sowie die Geschichte Polens zwingen uns, jedes mögliche Szenario in Betracht zu ziehen. Ausreichend große Devisen- und Goldreserven sind in jedem für Polen ungünstigen Szenario absolut unverzichtbar.“
  • „Im Gegensatz zu Devisenreserven sind Goldbestände nicht den Auswirkungen der Geldpolitik der Zentralbanken ausgesetzt, die Reservewährungen ausgeben. Darüber hinaus besteht keine Möglichkeit einer unbegrenzten Erhöhung des Goldangebots, während die Zentralbanken im Falle von Reservewährungen das Recht auf unbegrenzte Geldschöpfung haben. Außerdem sind Goldreserven nicht dem Risiko einer inflationären Schuldenfinanzierung ausgesetzt.“
  • „Erhebliche Goldreserven stärken das Vertrauen in die Zentralbank und die Landeswährung. In diesem Fall ist Gold ein Symbol für Wert und eine Art Vertrauensanker.“

Auch wenn Glapinski die Bedrohung durch Russland und die hohe Verschuldung der USA nicht namentlich nennt, so sind die Andeutungen doch durchaus klar. Seine Worte verdeutlichen, wie sehr die etablierte Weltordnung ins Wanken gekommen ist. Die großen Akteure positionieren sich – und Gold spielt eine zentrale Rolle. 

Mehr Informationen rund um Börse und Wirtschaft erhalten Sie im Newsletter von "René will Rendite". Er erscheint einmal wöchentlich und ist kostenlos. Hier für den kostenlosen Newsletter anmelden!