Langer Abend zu 30 Jahre Kultur im Schloss

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Seefeld

Kommentare

Sie wuppen das Kulturprogramm im Sudhaus des Seefelder Schlosses (v.l.): Dr. Brigitte Altenberger, Mika Makosch, Irene Straub, Verena Nicolay und Eveline Kuthe. © Andrea Jaksch

Seefelds Kulturverein blickt heuer auf 30 Jahren zurück. Das will gefeiert werden: Am kommenden Samstag, 14. September, findet im Sudhaus des Schlosses ein langer Abend der Kultur statt. Das Herbstprogramm startet am 22. September mit einem Mitmach-Theater für Kinder.

Seefeld - Alles begann mit dem Verein „Freunde und Förderer der Seefelder Schlosskonzerte“. Dieser gab sich 1994 einen neuen Namen mit „Freunde und Förderer der Kultur im Schloss Seefeld.“ Gründungsmitglieder waren der damalige Bürgermeister Wolfram Gum, Günter Althoff, Isabell Mühlfenzl, Ute Möller, Serbastian Schmidinger und Wolfgang Niemann. Althoff und Mühlfenzl sind mittlerweile verstorben. Die Umbenennung gründete sich auf dem Umstand, dass der malerische Innenhof des Seefelder Schlosses nicht mehr genutzt werden durfte, das sanierte Sudhaus aber von der Gemeinde Seefeld angemietet werden konnte. Das war die Geburtsstunde des Kulturvereins, der sich heute ganz offiziell „Kultur im Schloss Seefeld“ nennt und mittlerweile auf 30 Jahre Programm zurückblicken kann. Das will er ordentlich feiern: Für Samstag, 14. September, lädt der Verein zu einem langen Abend der Kultur ein – und bietet bei freiem Eintritt ein breites Programm.

Kurz zurück zur Geschichte. Im Juni 1995 fand im schönen Sudhaus eine Eröffnung mit einer „spektakulären Festwoche statt, an der viel Prominenz und Künstler teilnahmen“, wie Eveline Kuthe vom jetzigen Vorstand in einer Chronik berichtet. Gum habe zur Eröffnung 250 Gäste begrüßen können. Schnell habe sich herumgesprochen, dass ein sehr rühriger Verein hinter den Veranstaltungen unterschiedlicher Sparten stand – und bis heute steht. 2001 erhielt der Verein sein erstes eigenes Büro, wenngleich noch ohne Wasser und Heizung, aber nah am Sudhaus. 2007 finanzierten Sponsoren eine neue Bestuhlung, und weitere sieben Jahre später konnte der Verein, ebenfalls mithilfe großzügiger Spender und der Gemeinde, gar einen Konzertflügel kaufen. 2015 zogen die Ehrenamtlichen in ansprechende Räume innerhalb des Schlossareals um, der Sudhaus-Saal erhielt eine moderne Licht- und Tonausstattung, 2019 ließ der Verein die Akustik optimieren.

„Von Beginn an trägt sich der Verein vorrangig aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden“, berichtet Kuthe. Er zählt rund 90 Mitglieder, 20 sorgen für das abwechslungsreiche und hochkarätige Programm, das sich einen sehr guten Ruf auch über Seefelds Grenzen hinaus erworben hat. Die bittere Corona-Zeit meisterten die Ehrenamtlichen, und freuen sich heute wieder über gute Buchungszahlen. „Daher begehen wir das 30. Jubiläum mit viel Freude und großer Zuversicht für die Zukunft“, sagte Kuthe im Pressegespräch zum Jubiläum.

Der lange Abend beginnt bereits um 16.30 Uhr mit einem Auftritt der Seefelder Blasmusik. Der Vorsitzende Dr. Harald Müller wird die Gäste begrüßen, um 17.30 Uhr legt dann Willi Weitzel mit einem Frage-und-Antwort-Spiel für die kleinen Kulturgäste los. Altbürgermeister, Mitinitiator und Gründungsmitglied Wolfram Gum blickt dann auf die damalige Kulturwiederbelebung in Seefeld zurück. Es folgen der Männerchor Seefeld (18.30 Uhr), Kabarett mit Josef Brustmann (19 Uhr), Weltmusik mit Hansi Zeller und Finni Melchior (19.30 Uhr) sowie eine Lesung von Stefan Gödde (20 Uhr). Ab 20.30 Uhr erklingt Kammermusik mit Kazue Weber-Tsuzuki (Klavier), Rolf Weber (Klarinette) und Cäcilie Altenberger (Cello). Das Schlusslicht macht ab 21 Uhr der Jazz-Pianist Bernd Lhotzky.

Der Eintritt ist frei. Der Kulturverein weist darauf hin, dass nur zwischen den Darbietungen Einlass ist. „Das bringt sonst zu viel Unruhe“, sagt die zweite Vorsitzende Dr. Brigitte Altenberger. Zapfenstreich ist um 22 Uhr.

Das reguläre Programm des Kulturvereins beginnt am 22. September mit einem Mitmach- und Tanztheater-Workshop für Kinder mit der Choreografin Julia Seibert aus Seefeld (lesen Sie dazu bitte den Kasten).

Das Programm des Kulturvereins

Erneut hat der Kulturverein Seefeld ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Beim Pressegespräch im Sudhaus äußerten sich die Verantwortlichen recht zufrieden über die Buchungszahlen des jüngsten Programms. Für Klassik sind nach wie vor Dr. Brigitte Altenberger und Eveline Kuthe verantwortlich, für das Jazz-Programm Irene Straub und Dr. Harald Müller. Mika Makosch und Sabine Fröhlich organisieren das Kinderprogramm. Dieses startet am 22. September mit einem Mitmach- und Tanztheater-Workshop mit Judith Seibert. Der Platz ist auf zehn Teilnehmer begrenzt.

Kabarett mit Hans Klaff steht am Samstag, 28. September auf dem Programm. „Mozart heiter und frech“ verspricht ein Abend mit Thomas Gropper (Bariton/Moderation) und Maharani Chakrabarti (Klavier) am Sonntag, 6. Oktober. Das Amelie-Scheffels-Quartett ist am Samstag, 12. Oktober, zu Gast. Es musizieren neben Amelie Scheffels ihr Bruder Daniel Scheffels (Schlagzeug), Sebastian Pfeifer (Klavier) und Sebastian Claas (Bass). Das Klavierquintett des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit Korbinian Altenberger (Violine), Samuel Lutzger (Cello), Henrik Wiese (Flöte), Christopher Patrick Corbett (Klarinette) und Lukas Maria Kuen (Klavier) ist am Sonntag, 13. Oktober, im Sudhaus zu erleben.

Das Trio La Fay mit Ruth von Chelius (Vocal), Maria Friedrich (Cello) und Isabel Lhotzky (Piano) nimmt das Publikum am Sonntag, 20. Oktober, mit auf eine Weltmusik-Reise. Am Sonntag, 27. Oktober, befassen sich Gerd Holzheimer (Übersetzer, Autor, Sprecher), Monika Drasch (Gesang, grüne Geige, Zither, Dudelsack) und Martin Danes (Bariton, Akkordeon) mit „Der kloa Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Im Bereich Jazz konnte für einen Überraschungsauftritt am Samstag, 9. November, mit „Five of a kind“ ein Vokalensemble gewonnen werden, die Fünf singen a cappella.

Josef Brustmann liest am Freitag, 15. November, aus seinem Buch „Jeder ist wer“. Begleitet wird er von Martin Regnat am Akkordeon. Gisela Schneeberger und Andrea Hartmann geben sich am Samstag, 23. November, mit „Die Geschichte vom Frl. Pollinger“ von Ödon von Horvath die Ehre.

Che Tango Che heißt es am Sonntag, 24. November, wenn die Duos Perlenklang und Klangzeit im Sudhaus auftreten. Dabei sind Bettina Ullrich (Gesang und Moderation), Claudia Hrbatsch (Klavier), Marie-Josefin Melchior (Geige) und Johann Zeller (Akkordeon). Klaviermusik zum Advent präsentiert am Sonntag, 1. Dezember, der Pianist Victor Nicoara. Und am Samstag, 7. Dezember, ist das Nils-Kugelmann-Trio mit „Stormy Beauty“ zu Gast.

Das Tanztheater von Judith Seibert lädt für Sonntag, 8. Dezember, die kleinen Kulturfreunde zu „Nils Holgersson“. Das Stefanie Boltz Trio mit Stefanie Boltz (Vocal), Christian Wegscheider (Piano) und Christoph Pepe Auer (Klarinette, Saxophon) beendet die Herbstsaison mit „Female“ am Samstag, 14. Dezember.

Karten können über Münchenticket gekauft, oder aber bei kultur-schloss-seefeld.de reserviert werden. Alle Details zum Programm finden sich ebenfalls dort.

Auch interessant

Kommentare