Das Adventsdorf auf dem Steingassenberg
Ein Hüttendorf, Live-Musik und eine Rekordzahl an Mitwirkenden – die Türkenfelder Bergweihnacht auf dem Steingassenberg wartet an den ersten drei Adventswochenenden mit einem umfangreichen Programm auf.
Türkenfeld – „Kulturell muss was passieren“, lautet für Veranstalter Robert Müller das oberste Gebot. Auf der Bühne in der beheizten Festhalle treten an jedem der sechs Veranstaltungstage Musikgruppen auf. Zu irischem Folk, schottischem Dudelsack, lateinamerikanischen Klängen und Blasorchestern kommen heuer erstmals zwei Gospelchöre aus Türkenfeld und Landsberg hinzu. Sie laden am ersten Advent zum Familien-Weihnachtsliedersingen ein.
1300 Mitwirkende unterhalten Besucher
Wenn nicht gerade Musiker die Bühne bevölkern, wird getanzt oder Akrobatik gezeigt. Die Kinder zweier Ballettschulen treten auf, der Varietézirkus des Brucker Viscardi-Gymnasiums, die Akrobatikgruppe Prittriching und die Showartistik-Gruppe Türkenfeld, die eine Trapez-Nummer vorführt.
„Es ist ein sehr dichtes Programm“, sagt Müller. Er bekommt von Jahr zu Jahr mehr Anfragen von Musik- und Tanzformationen, die bei der Bergweihnacht auftreten möchten. Manche Gruppen habe er heuer teilen müssen, weil die Logistik sonst nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre, erzählt der Wildzüchter. Insgesamt sind 1300 Mitwirkende dabei.
Zentraler Bestandteil der Bergweihnacht – neben den Buden mit Kunsthandwerk, Essen und Getränken – ist das Kinderprogramm. Nach Auftritten von Nikolaus und Christkind wird die Schneekönigin als Walking-Act übers Gelände stolzieren. In der Märchenhütte kommen neben dem altbekannten „Märchenonkel Ludwig“ zwei Kinderbuchautoren zu Wort, darunter Christine Radwan aus Germering. Sie liest aus ihrem Erstling „Der Hurrliwutsch“ vor.
Robert Müller freut sich, dass er die ehemalige Türkenfelderin Verena Trax erstmals auf der Bergweihnacht begrüßen kann. Sie betreibt mit ihrem Mann Jonas eine Bio-Imkerei und setzt sich für einen natürlichen Umgang mit den Insekten ein. Auf der Bergweihnacht wird sie „ein Programm rund um die Biene“ anbieten, kündigt Müller an, der dafür eigens eine weitere Hütte gebaut hat.
Lebende Krippe, Wunschzettelwald und Ponyreiten gehören längst zum Standard der Bergweihnacht. Heuer bereichern Esel, Alpakas und Schafe die tierischen Mitwirkenden. Kinder dürfen im Hirsch-Gehege beim Füttern mitmachen.
Die Bergweihnacht findet am 30.11./1.12., 7./8. und 14./15. Dezember auf dem Steingassenberg in Türkenfeld statt. Beginn ist samstags um 12.30 Uhr, sonntags um 11.30 Uhr. Eintritt: sechs Euro, Kinder bis 16 Jahre frei. Parkplätze stehen am Gelände und am S-Bahnhof zur Verfügung, von dort verkehrt ein kostenloser Busshuttle. Das genaue Programm findet sich im Internet auf bergweihnacht.bergfestival.de.