Weil sich einige nicht an die Regeln halten: Stadt schiebt Falschparkern den Riegel vor
Im Geretsrieder Stadtzentrum hat das Falschparken ein Ende. Nachdem das Shared-Space-Prinzip nicht funktioniert hatte, hat die Stadt nun Poller aufgestellt.
Geretsried – Ein harmonisches Nebeneinander von Autofahrern, Radlern und Fußgängern stellte sich das Büro Kehrbaum Architekten vor, als es vor etwa acht Jahren die Pläne für ein neues Geretsrieder Stadtzentrum entwarf. Gemäß dem Shared-Space-Prinzip sollten sich die Verkehrsteilnehmer die Flächen miteinander teilen.
Stadt schiebt Falschparkern in Geretsried den Riegel vor
Doch in der Praxis klappt das nicht. Vor allem Autofahrer nutzten bis vor Kurzem die großzügigen Flächen an der Egerlandstraße, um dort ihren Pkw während des Einkaufs abzustellen. Dem hat die Stadt nun endgültig einen Riegel vorgeschoben. Seit ein paar Wochen befinden sich dort Poller.
Aktuelle Nachrichten aus Geretsried lesen Sie hier.
Farbasphalt fehlt noch
„Die Stadt Geretsried hat an der Egerlandstraße im Bereich der 20er-Zone Poller installiert, um die Feuerwehraufstellflächen zu sichern“, erklärt Thomas Loibl, Pressesprecher der Stadt, auf Nachfrage unserer Zeitung. Die Maßnahme sei durch den Bauhof durchgeführt geworden. Was noch fehle, sei die abschließende Deckschicht aus Farbasphalt. Diese Arbeiten seien momentan im Paket ausgeschrieben, „da wir an weiteren Stellen noch ähnliche Arbeiten durchführen müssen“, erläutert der Pressesprecher.
Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.
Das Aufstellen der Poller an der Egerlandstraße sei bereits Ende 2022 Thema im Bau- und Umweltausschuss gewesen. Mitte März 2023 beschäftigte man sich im Rahmen einer Begehung zum Mobilen Grün erneut damit. Die Maßnahme sei notwendig, „weil wiederholt festgestellt wurde, dass sich leider nicht alle Verkehrsteilnehmer an die geltenden Verkehrsregeln halten“, berichtet der Rathaussprecher. Das betreffe insbesondere die Parkregelungen, die das Parken an der Straße nur in ausgewiesenen Bereichen erlauben. Loibl: „Wir bedauern, dass wir durch dieses Fehlverhalten zu solchen Maßnahmen gezwungen werden.“ Gleichzeitig hoffe man, dass die neue Regelung – ähnlich, wie am Karl-Lederer-Platz – „künftig zu mehr Rücksichtnahme und Ordnung führt“.
Knapp 20 beschädigte Pfosten am Karl-Lederer-Platz
Am Karl-Lederer-Platz waren die Poller vor etwa zwei Jahren errichtet worden. Seit der Installation wurden immer wieder Pfosten beschädigt. Laut Loibl waren es knapp 20 Vorfälle, die einerseits auf Unfälle zurückzuführen gewesen seien, andererseits auf Vandalismus. Auch an der Egerlandstraße fehlen bereits ein paar Exemplare.