Kommentar von Ernährungsforscher - Besser-Esser-Gurus nerven! Essen Sie wieder mit Freude

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/Martin Novak Viele Menschen fühlen eine Sehnsucht nach Unbeschwertheit, denn einfach, locker und unbeschwert zu essen, das ist für viele Bürger heutzutage gar nicht mehr so leicht.
Dienstag, 20.08.2024, 14:00

Eine Studie hat eine Krise am Esstisch der Nation offenbart. Ernährungswissenschaftler Uwe Knop zeigt auf, warum viele den Genuss am Essen verloren haben und wie man ihn zurückgewinnt.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Welche neuen Erkenntnisse hat die Nestlé-Studie „So is(s)t Deutschland 2024“ gezeigt? 

Die Studie „So is(s)t Deutschland 2024“ hat eine bedenkliche Entwicklung offenbart: Viele Menschen fühlen eine Sehnsucht nach Unbeschwertheit, denn einfach, locker und unbeschwert zu essen, das ist für viele Bürger heutzutage gar nicht mehr so leicht. So finden die meisten Befragten Ernährung anstrengend, weil so viel beachtet werden muss. Und das ist sehr bedauerlich.

Denn genussvoll essen zur Lebenserhaltung sollte eigentlich die schönste Hauptsache der Welt sein und sich auch genau so anfühlen - am besten wie eine angenehme Melange aus Dankbarkeit, Freude, Lust und Sinnlichkeit. Doch die Realität, besonders jüngerer Generationen, sieht anscheinend oft anders aus: Unzufriedenheit, Selbstzweifel und Verunsicherung prägen das schlechte Gewissen beim omnipräsenten Thema Ernährung. Unbeschwert essen, das war mal. Leider.

Über Uwe Knop

Uwe Knop
Privat Uwe Knop

Uwe Knop, Jahrgang 1972, ist Diplom-Ernährungswissenschaftler, Buchautor, und Referent für Vorträge bei Fachverbänden, Unternehmen und auf Ärztefortbildungen.

Warum sind viele Menschen so verunsichert? 

Überall hört und liest man heutzutage von gesunder Ernährung. Kein Tag vergeht ohne neue Studien zur richtigen Ernährung und der korrespondierenden Medienberichte. Dabei gehen die Wahr- und Weisheiten weit auseinander und enden in einem uneinheitlichen Chor der unterschiedlichsten Meinungen und Sichtweisen.

Vielfach wird dabei Angst vor ungesundem Essen geschürt - und das wissenschaftlich absolut unbegründet. Denn es gibt weder das ungesunde Essen noch die einzige Wahrheit auf dem Teller – genau die aber wird von allen Ernährungsrichtungen heraus propagiert. Jeder „Besser-Esser-Guru“ will den heiligen Gral gesunder Ernährung mit seiner Spezialernährung exklusiv entdeckt haben.

Es wird für viele Menschen daher immer schwerer zu wissen, wie man sich richtig gut ernährt und entspannt genießt. Darüber hinaus sollen Nachhaltigkeits-, Gerechtigkeits- und Umweltaspekte auch noch berücksichtigt werden. All das überfordert viele Menschen, ihren persönlichen Essalltag locker leicht und angenehm zu gestalten. Verkrampfte Unsicherheit ersetzt die Leichtigkeit des Seins beim Essen. Und das muss aufhören.

Buchempfehlung (Anzeige)

"ENDLICH RICHTIG ESSEN" von Uwe Knop

Wie kommt man denn aus diesem Ess-Dilemma wieder raus? 

Das ist prinzipiell ganz easy: Wir sollten einfach  endlich (wieder) richtig essen lernen. Dazu muss man der Macht seiner Intuition und die Kraft seiner Ethik vertrauen. Die Intuition liefert dabei die einzigartige Weisheit des eigenen Körpers, die Ethik steuert die Weisheit des Wissens bei.

Die Gefühle Hunger, Genuss und Verträglichkeit liefern den biologischen Körperinput, der Verstand entscheidet ethisch über rationale Fragen zu Tierhaltung, Anbau, Herkunft, Nachhaltigkeit, Produktions- und Personalbedingungen – und zwar immer vollumfänglich individuell innerhalb des ganz persönlichen Wertekosmos und unabhängig vom vermeintlich richtigen moralischen Zeitgeist der Gesellschaft. Zusammengefasst in einer Frage heißt das: „Was vertrage ich gut und was ist mir wichtig?“

So einfach lassen sich Gefühle und Verstand harmonisieren, um perfekte individuelle Entscheidungen zu treffen, die rundum am besten zur eigenen Persönlichkeit passen. Diese ganzen Selbstzweifel, dass man sich immer wieder fragt: „Wem soll man noch glauben, wer hat Recht, was ist Fakt, was Fake – was darf, soll und kann ich überhaupt noch mit gutem Gewissen essen?“ – all das sollte schleunigst aufhören.

Dazu muss man einfach die gesamte Ernährungs-Verrücktmacher-Fraktion ignorieren und beim richtigen Essen nur auf sich selbst, auf seine Ethik und seine Intuition vertrauen – mehr braucht es nicht, um Gesundheit, Genuss und gutes Gewissen unter einen zu Hut bringen.

Mehr vom EXPERTS Circle

„In der Corona-Pandemie haben wir immer wieder Patientinnen gesehen, bei denen die Blutung schlagartig ausblieb“, sagt Gynäkologin Sabine Miltenberger - und erklärt, was zu einer frühen Menopause führt, wie die erste Periode die Wechseljahre beeinflusst und welche weniger bekannten Symptome darauf hindeuten.

Die Debatte um Alkoholkonsum erreicht einen neuen Höhepunkt. Ernährungswissenschaftler Uwe Knop wirft einen kritischen Blick auf die jüngsten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE, die vor jedem Tropfen warnt.

Warum gibt es keine Beweise für gesunde Ernährung? 

Der Grund ist einfach erklärt: Die Ernährungsforschung ist ein bemitleidenswerter Wissenschaftszweig, der aufgrund seiner massiven Limitierungen keine Beweise (Kausalevidenz), sondern nur Korrelationen (statistische Zusammenhänge) liefern kann – und darauf basierend können maximal Hypothesen und Vermutungen generiert werden, aber sicher keine Empfehlungen zur richtigen Ernährung. Niemand kann wissenschaftlich gesichert sagen, was gesunde Ernährung oder ungesunde Lebensmittel sein sollen. 

Und so haben wir in den vergangenen 20 Jahren sowohl diverse Regeln und Trends als auch Experten und Ernährungsgurus kommen und gehen sehen – und am Ende der Hypes blieb statt der Erkenntnis „Jetzt weiß´ ich endlich, was gesunde Ernährung ist!“ immer nur eines zurück: dieselben alten offenen Fragen gepaart mit neuer Unsicherheit, die ohne Atempause sofort durch die nächste „Generation Ernährungsweisheiten mitsamt Predigten ihrer Apostel“ ersetzt wird – und die statt ins gelobte Essland erneut ins ernüchternde Nichts führt. Es ist immer das gleiche hohle Schema, das sich alle paar Jahre wiederholt. Steigen Sie aus diesem schwindelerregenden Karussell aus - und gehen Sie den einzig richtigen Weg: Ihren ganz eigenen.

Dieser Text stammt von einem Experten aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.