Wetterkarten zeigen beeindruckende Wärmeblase über Deutschland – doch Phänomen könnte alles kippen

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Der Frühling zeigt sich diese Woche von seiner besten Seite – doch zum Wochenende könnte Saharastaub die große Wärme ausbremsen.

Frankfurt - Der Frühling startet 2025 mit einer Überraschung: Die Wetterlage über Deutschland präsentiert sich von ihrer sonnigsten und wärmsten Seite. Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net erklärt: „Wir erleben aktuell eine Hochdrucklage, die uns bis Freitag täglich 10 bis 12 Sonnenstunden beschert. Das ist nicht nur außergewöhnlich viel für die Jahreszeit, sondern sorgt auch für deutliche Temperaturanstiege.

Bereits am Donnerstag (20. März), pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang, dürfen wir uns vielerorts auf Werte um 20 Grad und sogar darüber freuen. Jung betont: „Das wird die bisher wärmste Wetterphase des Jahres, mit dem vorläufigen Höhepunkt am Freitag.“ Und dieser Höhepunkt könnte sich durchaus gewaschen haben – denn am Freitag (21. März) werden Temperaturen bis an die 25-Grad-Marke erwartet.

Aktuelle März-Prognosen zeigen – noch in diesem Monat könnte es einen Sommertag geben

Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich möglich: Noch im März könnte es in Deutschland zu einem sogenannten Sommertag kommen, der offiziell bei 25 Grad beginnt. Selbst wenn dieses Kriterium nur an wenigen Messstationen erfüllt wird, zeigt es doch, wie ungewöhnlich warm es ist. Vor allem im Westen und Südwesten Deutschlands sind die Chancen besonders groß.

Wetterkarten zeigen schon jetzt eine beeindruckende Wärmeblase, die sich über Mitteleuropa legt. Dazu gibt es täglich strahlenden Sonnenschein, kaum Wolken und nahezu keinen Regen. Perfekter könnte der Frühlingsstart wirklich kaum sein – Gartenfreunde, Sonnenanbeter und Frühjahrs-Fans dürfen sich freuen.

wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Saharastaub könnte Temperaturen noch ausbremsen

Doch so viel Licht bringt auch einen kleinen Schatten mit sich: Zum Freitagabend könnte Saharastaub die Freude dämpfen. Erste Berechnungen zeigen, dass feiner Staub aus der Sahara Richtung Mitteleuropa transportiert wird. Dieser könnte die Sonne leicht trüben und damit die Temperaturen um ein, zwei Grad bremsen. Ob wir die 25 Grad tatsächlich knacken, hängt also auch davon ab, wie stark der Staub die Sonneneinstrahlung beeinflusst. Wettermodelle schwanken hier noch – es bleibt also spannend bis zuletzt.

Könnte zum Spielverderber werden: Saharastaub aus Nordafrika. Eine Staubwolke erreicht Süd-, West- und Teile Mitteleuropas ab Freitag. © METEORED/www.daswetter.com

Aktuelles Wetter ist kein Versprechen für einen anstehenden Sommer-Start

Wer jetzt glaubt, dass nach diesem Frühlingstraum gleich der Sommer naht, sollte noch vorsichtig sein. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass es ab dem Wochenende wieder etwas wechselhafter werden könnte. Leichter Regen und sinkende Temperaturen sind möglich. Aber auch das muss kein Grund für schlechte Laune sein: Nach diesem rekordverdächtigen Frühlingsstart kann das Wetter ruhig mal kurz durchatmen. Eines steht fest: Der Frühling 2025 startet mit einem echten Paukenschlag – und den werden wir so schnell nicht vergessen.

Griechenland erlebt währenddessen eine Wetter-Extremität nach der anderen: Erst wurde ein Rekordhoch für März gemessen, jetzt droht Schnee. Ein Wetter-Experte ordnet ein.

Auch interessant

Kommentare