Fast 73 Euro für nur 13 Kilometer: Camping-Urlauber schockiert über Tunnel-Maut

Vor allem in den Sommermonaten sind Reisende gerne mit dem Wohnwagen oder Camper unterwegs. Oft geht es Richtung Süden – automatisch kommen auf die Urlauber dann Mautgebühren zu. Für eine Durchfahrt durch den Fréjus-Straßentunnel zahlte ein Urlauber kürzlich rund 73 Euro. 

Fast 73 Euro für nur 13 Kilometer: Reisender meldet sich auf Facebook

In der Facebookgruppe "Camping Switzerland" postet der Reisende eine Rechnung für den Fréjus-Straßentunnel. Diesen befuhr er laut Beleg am 6. Juni 2025 von der französischen Seite aus. Für den Weg zahlte er 72,60 Euro. Dementsprechend war er mit einem Camper, Wohnmobil oder PKW mit Wohnwagen unterwegs. Diese sind in die Preisklasse 2 eingeordnet. Er kommentierte bei Facebook: "Soll noch jemand sagen, durch die Schweiz reisen sei teuer".

Tunnel DU Fréjus
Für eine Durchfahrt des Fréjus-Tunnels müssen Reisende zum Teil tief in die Tasche greifen. Photo News/Imago

Teure Durchfahrt durch den Fréjus-Straßentunnel

Der Fréjus-Straßentunnel verbindet Frankreich und Italien und bildet so für den internationalen Betrieb eine wichtige Achse. Der 12,87 Kilometer lange Tunnel wurde im Jahr 1980 eröffnet. Bei dem Tunnel handelt es sich um eine Zweiwegeröhre mit zwei Fahrspuren, informieren Betreibenden des Tunnels

Weiterhin sind die französischen und italienischen Tarife für die Durchfahrt durch den Fréjus-Tunnel auf der Webseite angegeben. Demnach zahlt man in der Preisklasse mit Camper, Wohnmobil oder PKW mit Wohnwagen 72,60 Euro, wenn man auf der französischen Seite startet. Wer in Italien startet, zahlt 73,80 Euro. Beide Preise gelten für die einfache Fahrt. 

Verschiedene Mautsysteme in Europa 

Die Mautgebühren in Europa sollen das Straßennetz der jeweiligen Länder finanzieren. Nicht alle Straßen in diesen Ländern sind kostenpflichtig, oft betrifft es nur Autobahnen, einzelne Streckenabschnitte oder Tunnel. Länder wie Serbien und die Slowakei erheben auch für Schnellstraßen Gebühren. Nur wenige Länder, darunter Deutschland und Finnland, sind vollständig mautfrei. 

Ebenso gibt es verschiedene Modelle für die Maut: 

  • Streckenmaut (beispielsweise in Italien oder Portugal)
  • Vignette (beispielsweise in Österreich und der Schweiz)
  • Maut in der Stadt (beispielsweise in Valletta, Malta)