NFL in Deutschland - München-Spiel im Liveticker: Carolina Panthers gegen New York Giants

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
LIVE AB 15.00
Getty Images Die Allianz Arena im Amerika-Look

Die NFL ist wieder zu Gast in Deutschland, die größte Sportliga der Welt ist wieder in München. In der Allianz Arena treffen am Sonntag die Carolina Panthers auf die New York Giants. Schon vorher herrscht Ausnahmezustand in der Stadt. Die Footballfans fluten München. Das Event im Liveticker.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

NFL In München: Carolina Panthers - New York Giants

Ticker wird geladen
Liveticker
  1. NFL bald in Berlin?

    Das München-Spiel ist noch nicht einmal gestartet, da wird schon diskutiert, wo denn die nächsten NFL-Spiele stattfinden werden. 2025 ist noch einmal Frankfurt am Main an der Reihe. Und danach? Wie die Stadt Berlin am Wochenende verkündet hat, werden Pläne für eine Partie in der Hauptstadt geschmiedet.

    Die Stadt Berlin will in den nächsten Jahren Gastgeberin von American-Football-Spielen der NFL in Deutschland werden. Eine Behördensprecherin bestätigte auf Nachfrage, dass der Berliner Senat am Dienstag über eine entsprechende Vorlage der Sport- und Innensenatorin Iris Spranger (SPD) beraten und beschließen will. Gespielt werden soll im Olympiastadion. Zunächst hatte RTL/ntv berichtet.

    Die Liga hatte bereits angekündigt, in Deutschland bleiben zu wollen. "Ich bin sehr optimistisch und kann insoweit grünes Licht für alle NFL-Fans geben, dass wir auch zukünftig hier in Deutschland spielen werden", sagte NFL-Germany-Chef Alexander Steinforth.

    Kontakt zu NFL-Europa-Chef Gosper schon im April

    Senatorin Spranger hat bereits mit Liga-Verantwortlichen Kontakt aufgenommen. So traf die Politikerin im April beim SportAccord-Kongress im englischen Birmingham mit Brett Gosper zusammen. Der Australier verantwortet für die NFL die Bereiche Europa sowie Asien/Pazifik.

    Nach Informationen der Berliner Verwaltung soll noch in diesem Monat über künftige Spielorte entschieden werden. Neben München war auch Frankfurt am Main in der Vergangenheit Schauplatz von NFL-Spielen.

    Berlin sei an einer langfristigen Zusammenarbeit mit der NFL interessiert, sagte die Sprecherin. Die Stadt habe in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie Sportgroßereignisse bestens organisieren könne. Über die Finanzierung des Events wurden bislang keine Angaben gemacht. Laut RTL/ntv ist Berlin bereit, für das NFL-Spektakel mehrere Millionen Euro zu investieren.

  2. Willkommen zum NFL-Spektakel in München

    Schon das gesamte Wochenende befindet sich München im Ausnahmezustand. Die NFL hat die bayerische Landeshauptstadt erobert. In der Innenstadt wimmelt es nur von Footballfans aus der ganzen Welt. Acht NFL-Franchises haben dafür bekannte Lokale wie das Hofbräuhaus, das Hard Rock Cafe oder Pschorr in ihre Teampubs verwandelt und ziehen die bunten Massen an.

    Heute geht es für die meisten aber Richtung Allianz Arena. Dort wartet ab 15 Uhr nicht nur das Spektakel auf dem Rasen, sondern im Vorfeld bereits die Fanparty samt NFL Experience. 

München im NFL-Fieber

Im Hofbräuhaus sticht ein Football-Hüne das Bierfass an, Fans flanieren mit Giants- und Panthers-Shirts durch die Altstadt, in der Allianz Arena werden die Fußball-Tore durch Goal-Posts ersetzt: München bringt sich langsam in American-Football-Fieber. Zwei Jahre nach der Deutschland-Premiere ist die NFL wieder in Bayern zu Gast und hofft auf eine ähnliche Party wie 2022, als sich Quarterback-Legende Tom Brady die Ehre gab.

So einen Star und Fan-Magneten gibt es diesmal jedoch nicht - sportlich sind die New York Giants und die Carolina Panthers vor ihrem Match am Sonntag (15.30 Uhr/ RTL und DAZN) weit weg von der SpLitze. Nachdem im Vorjahr in Frankfurt der Super-Bowl-Champion Kansas City Chiefs und die starken Miami Dolphins zum Topspiel angetreten waren, schickten einige Fans aus den USA diesmal hämische und schadenfrohe Kommentare über den Atlantik.

Mehr als drei Millionen Ticketanfragen

Dabei sei die Euphorie ungebremst, meinte Alexander Steinforth, der Deutschland-Chef der NFL, vor dem zweiten Gastspiel in München. „Beim ersten Mal hätten wir drei Millionen Tickets verkaufen können. Und dieses Mal waren noch mehr Leute in der Warteschlange“, berichtete er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

Carolina Panthers v New York Giants
Getty Images Quarterback Bryce Young mit den Carolina Panthers

Die National Football League gilt als wertvollste und umsatzstärkste Liga der Welt und betreibt mit ihren Clubs einen großen Aufwand, um diesen ur-amerikanischen Sport überall auf dem Globus zu bewerben. In München kapern an diesem Wochenende gleich neun NFL-Teams Wirtshäuser und andere Plätze, etliche weitere Events sind geplant. Am Donnerstagabend zapfte der frühere deutsche NFL-Profi und aktuell RTL-Experte Markus Kuhn unter dem Applaus von Giants-Fans und US-Touristen Bier aus einem Holzfass.

Steht am Sonntag auch ein Deutscher auf dem Feld?

Der gebürtige Mannheimer freut sich auf die Partie, auch wenn die Teams in den NFL-Tabellen weit hinten zu finden sind. „Es ist totaler Quatsch zu sagen, wir haben ein schlechtes Spiel, denn es sind noch immer Top-Athleten, die nach Deutschland kommen“, sagte Kuhn dem Portal Watson. Er ist als Ex-Spieler und Markenbotschafter der Giants freilich voreingenommen.

Die Football-Fans in Deutschland wurden in den vergangenen zwei Jahren mit NFL-Superstars verwöhnt. 2022 kam Super-Bowl-Rekordchampion Tom Brady mit den Tampa Bay Buccaneers nach München, im vorigen Herbst waren in Frankfurt unter anderem Ausnahme-Quarterback Patrick Mahomes und Taylor-Swift-Freund Travis Kelce mit Kansas City zu Gast. Solche Stars haben New York und Carolina nicht. Dafür reiste mit den Giants Jakob Johnson als deutscher NFL-Spieler an - ob er im Spieltagskader steht, das ist unklar.

Unabhängig vom sportlichen Wert der Partie hofft die NFL, dass sie wie 2022 schöne Partybilder aus der Allianz Arena in die Welt senden kann. Damals sang das ganze Stadion bei Hits wie „Country Roads“ und „Sweet Caroline“ mit und hinterließ sogar bei erfahrenen Reportern aus den USA mächtig Eindruck. „Es fühlte sich fast an wie ein Super Bowl“, schwärmte NFL-Kommentator Rich Eisen. „Das war eine Party, die ich nie vergesse.“

NFL-Boss stellt viele weitere Deutschland-Spiele in Aussicht

Diesmal wollen die Veranstalter noch ein bisschen nachhelfen und engagierten für einen Auftritt in der Halbzeit den Rap- und Rock-Star Machine Gun Kelly (MGK) - der passenderweise jüngst eine Coverversion von John Denvers „Country Roads“ herausbrachte ("Lonely Roads"). Star-Geiger David Garrett sowie die Sängerin Florentina spielen und singen vor dem Kick-off die amerikanische und deutsche Nationalhymne.

Football-Anhänger können sich auch in den nächsten Jahren auf Gastspiele hierzulande freuen. „Ich bin sehr optimistisch und kann insoweit grünes Licht für alle NFL-Fans geben, dass wir auch zukünftig hier in Deutschland spielen werden“, verkündete NFL-Germany-Chef Steinforth. „Für uns war eigentlich nach dem ersten München-Spiel schon klar: Das muss weitergehen.“

Frankfurt-Termin für 2025 nicht fix

Entgegen anderslautender Berichte ist nicht fix, dass im nächsten Jahr nochmal in Frankfurt gespielt wird. Am Main fanden nämlich 2022 zwei Partien statt - eine davon als kurzfristiger Ersatz für ein in Mexiko geplantes Spiel - und der NFL-Deal mit Deutschland umfasste zunächst nur vier Matches.

Details könnten zu Jahresende oder Anfang 2025 feststehen. Auch andere deutsche Städte haben Interesse angemeldet, etwa Berlin. „Aber in Frankfurt und München haben wir super Erfahrungen gemacht, deswegen sind das unsere ersten Ansprechpartner“, sagte Steinforth.

dom/mit dpa