Fuchstalbahn: Wechsel beim Güterverkehr - Besprechung zu Potenzialuntersuchung geplant

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Schongau

Kommentare

Die Augsburger Localbahn ist wieder für den Güterverkehr auf der Fuchstalbahn zuständig. © Hans-Helmut Herold

Bis 2018 war die Augsburger Localbahn bereits für den Güterverkehr auf der Fuchstalbahn zuständig, nun ist das Unternehmen zurück auf der Strecke. Untersuchungen zur Reaktivierung des Personenverkehrs hätten bei der Entscheidung keine Rolle gespielt.

Mit wenigen Ausnahmen, etwa zu Sonderfahrten mit der Dampflock, sind auf der Fuchstalbahn nur Güterzüge unterwegs. In den vergangenen sechs Jahren war dafür DB Cargo zuständig. Im Januar hat es einen Wechsel gegeben: Die Augsburger Localbahn kümmert sich wieder um den Güterverkehr zwischen Augsburg und Schongau.

Die Strecke ist dem Unternehmen nicht unbekannt: Bis 2018 hatte man die Strecke bereits bedient, sich dann aber zurückgezogen. Als Grund wurde damals das rückläufige Güteraufkommen genannt. Bis bekannt wurde, dass DB Cargo übernimmt, hatte es damals Sorgen gegeben, nach dem Personen- könnte auch der Güterverkehr auf der Strecke eingestellt werden. Die hatten sich letztendlich als unbegründet herausgestellt.

Dass die Augsburger Localbahn jetzt wieder auf der Strecke tätig wird, hänge damit zusammen, dass „der Güterverkehr von und nach Schongau von der DB Cargo AG auf einen anderen Anbieter von Güterverkehrsleistungen übergegangen ist, der ebenfalls ein deutschlandweites Schienengüterverkehrsnetz betreibt“, erklärt Helmuth Schmitt, Geschäftsführer der Augsburger Localbahn, auf Nachfrage der Heimatzeitung. Dieser Anbieter habe wiederum die Localbahn mit den Leistungen zwischen Augsburg und Schongau beauftragt. Auf das aktuelle Güteraufkommen geht Schmitt nicht weiter ein. Es sei allerdings wieder „eine werktägliche Bedienung Schongaus an den Wochentagen Montag bis Freitag vorgesehen“, um dem Güteraufkommen gerecht zu werden.

Eine Sprecherin der Deutschen Bahn bestätigt auf Nachfrage der Heimatzeitung, dass die DB Cargo „die Verkehre auf der Fuchstalbahn“ zum Januar 2025 „an die Rail Cargo Logistics und ihre Subunternehmen Augsburger Localbahn und Staudenbahn abgegeben“ haben. Die betroffenen Mitarbeitenden der DB Cargo würden seitdem anderweitig eingesetzt. Zu den Hintergründen des Wechsels will das Unternehmen keine weiteren Angaben machen.

Reaktivierung von Personenverkehr?

Züge, die Fahrgäste befördern, fahren bereits seit 1984 nicht mehr auf der Fuchstalbahn. Allerdings gibt es immer wieder Bestrebungen zur Wiederaufnahme. So setzt sich etwa der Arbeitskreis Fuchstalbahn der Umweltinitiative dafür ein. 2023 wurde die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) schließlich mit einer sogenannten Potenzialanalyse zur Fuchstalbahn beauftragt. Untersucht werden soll, ob eine Reaktivierung rentabel wäre. Dafür wären pro Werktag mindestens 1000 Reisendenkilometer pro Kilometer Streckenlänge nötig (wir berichteten).

„Untersuchungen zur Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) auf der Fuchstalbahn haben bei den Überlegungen zur Übernahme des Schienengüterverkehrs auf der Strecke keine Rolle gespielt“, sagt Schmitt. Sollte die Reaktivierung erfolgen, müsse aus Sicht der Augsburger Localbahn sichergestellt werden, dass die Infrastruktur der Strecke so ertüchtigt wird, dass nicht der Schienengüterverkehr infolge mangelnder Infrastrukturkapazität im wahrsten Sinne des Wortes „auf der Strecke bleibt“, so Schmitt.

Reaktivierung der Fuchstalbahn? Erste Ergebnisse der Potenzialuntersuchung sollen besprochen werden

Ob künftig wieder regelmäßig Personenzüge auf der Fuchstalbahn unterwegs sind, steht aktuell noch in den Sternen. Noch ist die Potenzialanalyse nicht ganz abgeschlossen. „Ziel der BEG ist es, gemeinsam mit den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg im ersten Quartal 2025 im Rahmen einer Arbeitsbesprechung ein erstes Ergebnis der Potenzialuntersuchung zu diskutieren und die weiteren Randbedingungen abzustimmen“, heißt es seitens der Bayerischen Eisenbahngesellschaft. „Wie viel Zeit dann die weiteren Untersuchungsschritte benötigen, hängt von dem Ergebnis dieser Besprechung ab.“

Auch interessant

Kommentare