Deutlich mehr Infektionen durch Zeckenbisse – Hier schlägt Gesundheitsamt jetzt Alarm

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

Kommentare

Die Gefahr einer FSME-Infektion ist in Süddeutschland groß. Hier warnt das Gesundheitsamt besonders vor einem Zeckenbiss.

Stuttgart – Wer die Natur liebt und gerne viel draußen unterwegs ist, muss Vorsicht walten lassen. Denn gerade im Süden Deutschlands ist die Gefahr einer FSME-Infektion groß. Das Virus wird durch Zecken übertragen. Die Symptome erinnern an eine Erkältung: Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich durch den Zeckenbiss eine Hirnhautentzündung entwickelt.

Deutlich mehr FSME-Infektionen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Von solch einer schweren Hirnhautentzündung gab es im Schwarzwald-Baar-Kreis seit Januar sieben Fälle. Das teilte das ansässige Gesundheitsamt mit. Zwischen Januar und Juni haben sich darüber hinaus elf Menschen durch einen Zeckenbiss mit FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) infiziert. Laut dem Gesundheitsamt waren alle betroffenen Personen ungeimpft. Alarmierend: Vor einem Jahr waren es im gleichen Zeitraum lediglich zwei Infektionen.

Schutz vor Zeckenbiss und FSME-Infektion

Dr. Hatem Saleh, Leiter des Gesundheitsamtes, sagte: „Eine ursächliche Bekämpfung oder Behandlung der FSME-Infektion ist leider nicht möglich. Einmal infiziert, können lediglich die auftretenden Symptome behandelt werden.“ Deshalb seien Schutzmaßnahmen notwendig, wie „das Tragen von langer, körperbedeckender Kleidung sowie das Einsprühen mit einem geeigneten Insekten-Schutzspray beim Spazieren oder ‚Gassi gehen‘ im Wald.“ Somit könne ein Zeckenbiss von Vornherein verhindert werden. Außerdem sollte es zur Routine werden, vor dem Schlafengehen seinen Körper nach Zecken abzusuchen.

Der Schwarzwald gilt als FSME-Risikogebiet.
Der Schwarzwald gilt als FSME-Risikogebiet. © IMAGO/Silas Stein

Der gesamte Schwarzwald ist „FSME-Risikogebiet“. Deshalb empfiehlt die STIKO (Ständige Impfkommission) den Bewohnern, sich gegen FSME impfen zu lassen. Mit Blick auf die Landkreise in Baden-Württemberg führt der Schwarzwald-Baar-Kreis die Liste der FSME-Infektionen an. Dahinter kommt der Zollernalbkreis (sieben Infektionen) und der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (fünf Infektionen). Unsere Redaktion berichtete bereits darüber, wie eine Zecke auf keinen Fall zu entfernen ist.

Auch interessant

Kommentare