UEFA verkündet Ausschluss: Keine Europa League für ehemaligen SGE-Trainer

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Kommentare

Die UEFA-Entscheidung trifft Crystal Palace und Oliver Glasner hart: Der FA-Cup-Sieger muss nächste Saison in die Conference League.

London – Die UEFA hat offiziell bekannt gegeben, dass Crystal Palace in der kommenden Saison nicht in der Europa League antreten wird. Stattdessen wurde der englische FA-Cup-Sieger in die Conference League zurückgestuft. Die Entscheidung basiert auf den Regularien der UEFA, die den Besitz oder die Beteiligung eines Eigentümers an mehreren Klubs im selben Wettbewerb untersagen.

UEFA schließt Cristal Palace aus der Europa League aus – Glasner bleibt die Conference Lague

Im Zentrum der Kontroverse steht der US-Investor John Textor. Bis vor kurzem hielt Textor bedeutende Anteile sowohl an Crystal Palace als auch an Olympique Lyon. Die UEFA-Regularien besagen, dass Klubs nicht im selben Wettbewerb starten dürfen, wenn eine natürliche oder juristische Person über mehr als einen Klub die entscheidende Kontrolle ausübt. Diese Regelung soll Manipulationen vorbeugen und die sportliche Integrität wahren.

Obwohl Textor seine Anteile an Crystal Palace abgeben wollte, kam diese Entscheidung zu spät. Der Stichtag der UEFA war der 1. März, und zu diesem Zeitpunkt war die Abgabe der Anteile noch nicht vollzogen. Somit durfte Olympique Lyon, das den Zwangsabstieg in die Ligue 2 gerade noch abwenden konnte, in der Europa League starten. Für Crystal Palace bedeutete dies das Aus in der Europa League.

Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf Crystal Palace, das zum ersten Mal in seiner Geschichte die Möglichkeit hatte, an einem europäischen Wettbewerb teilzunehmen. Durch den Gewinn des FA Cups hatte der Verein unter Oliver Glasner, dem ehemaligen Erfolgstrainer von Eintracht Frankfurt, das Ticket für die Europa League gesichert.

Nottingham Forest profitiert von der Entscheidung

Durch die Rückstufung von Crystal Palace in die Conference League erhält Nottingham Forest die Möglichkeit, in der Europa League zu spielen. Der Klub hatte den Europacup als Tabellensiebter der Premier League knapp verpasst und profitiert nun von der Entscheidung der UEFA.

Oliver Glasner sieht sich zu 99 Prozent als Palace-Trainer in der kommenden Saison.
Oliver Glasner und Cristal Palace spielen in der kommenden Saison nicht in der Europa League. © IMAGO/Simon Dael/Shutterstock

Crystal Palace hat die Möglichkeit, gegen diese Entscheidung beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) Berufung einzulegen. Ob der Verein diesen Schritt gehen wird, bleibt abzuwarten. Eine Stellungnahme von Crystal Palace zu den jüngsten Entwicklungen liegt bislang nicht vor. (hbr)

Auch interessant

Kommentare