Nach vierjähriger Suche haben Archäologen das Wrack der 800 Tonnen schweren Koning Willem de Tweede vor der Küste Australiens gefunden. Das Schiff sank im Juni 1857, 16 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Es transportierte Goldsucher nach Victoria.
Das „Australian National Maritime Museum“ bezeichnete den Fund als „spektakulär“. Eine Sprecherin sagte der „Sun“: „Wir haben uns Dinge wie die Tiefe des Schiffes - den Tiefgang - und die Wassertiefe, in der es liegt, angesehen und alles scheint sehr gut zu passen.“
Laut „Sun“ könnte der Fund helfen, die Geschichte der chinesischen Migration während des viktorianischen Goldrauschs besser zu verstehen. Die Wissenschaftler planen, zum Wrack zurückzukehren, um weitere Teile des Schiffes zu untersuchen und weitere Einblicke in die Vergangenheit zu gewinnen.
Der viktorianische Goldrausch bezieht sich auf eine Periode Mitte des 19. Jahrhunderts in der australischen Geschichte, als in der Region Victoria große Goldvorkommen entdeckt wurden. Es war eine Zeit, die Australien nachhaltig veränderte und seine Entwicklung als Nation maßgeblich beeinflusste.
5 Fakten zum viktorianischen Goldrausch
- Der viktorianische Goldrausch begann im Jahr 1851, als in der Nähe von Ballarat und Bendigo in der britischen Kolonie Victoria große Goldvorkommen entdeckt wurden. Diese Entdeckung führte zu einem massiven Zustrom von Einwanderern und dauerte mehrere Jahrzehnte an, wobei der Höhepunkt in den 1850er und 1860er Jahren lag.
- Die Goldfunde zogen Menschen aus aller Welt an, darunter viele aus Großbritannien, China, Amerika und Europa. Die Bevölkerung von Victoria wuchs von etwa 76.000 im Jahr 1851 auf über 540.000 im Jahr 1861. Melbourne wurde schnell zu einer der größten und reichsten Städte der Welt. D
- er Goldrausch führte zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Einnahmen aus dem Goldabbau trugen zur Entwicklung von Infrastruktur und zur Industrialisierung bei. Straßen, Eisenbahnen und Gebäude wurden gebaut, und Melbourne entwickelte sich zu einer wichtigen Handels- und Finanzmetropole.
- Mit dem Goldrausch kamen große gesellschaftliche Veränderungen. Es führte zu einer diversifizierten Bevölkerung und förderte soziale Bewegungen, darunter Arbeiterrechte. Die berühmte Eureka-Stockade-Rebellion von 1854, ein bewaffneter Aufstand von Goldgräbern gegen die koloniale Regierung, war ein Meilenstein für demokratische Reformen in Australien.
- Der Goldabbau hatte erhebliche ökologische Folgen. Die intensive Suche nach Gold führte zu großflächigem Landschaftsabbau, Abholzung und Umweltverschmutzung. Flüsse wurden umgeleitet und Böden erodierten, was in einigen Gebieten bleibende Schäden hinterließ.