Sanierungsfahrplan lohnt sich - Sie wollen Ihr Haus sanieren? Verzichten Sie nicht auf diese 7500 Euro

Heißt: Ohne iSFP bekommen Sie maximal 4.500 Euro pro Jahr erstattet, mit einem iSFP sind es 12.000 Euro – macht 7.500 Euro mehr pro Jahr. Also: Wer erstellt Ihnen einen iSFP?

So kommen Sie an einen iSFP

Dafür brauchen Sie einen Energieberater, der den Plan mit Ihnen zusammen erstellt. Achtung: Dieser Begriff ist nicht geschützt, es gibt also auch unseriöse Anbieter. Überprüfen Sie vorher, ob der Anbieter bei der Deutschen Energieagentur (DENA) registriert ist.

Sonst bekommen Sie keine Fördergelder. Und die DENA stellt Anforderungen wie zum Beispiel eine passende abgeschlossene Ausbildung und eine Berufshaftpflichtversicherung. Außerdem gilt die Eintragung auf der Liste nur für drei Jahre, dann müssen die Beraterinnen und Berater Nachweise für Fortbildungen und ihre Berufspraxis vorlegen. Sie sind hier also auf der sicheren Seite.

Hier finden Sie qualifizierte Energieberater

Es gibt Anbieter, die deutschlandweit Energieberatung anbieten. Meist in kürzester Zeit zum Vor-Ort-Termin bei Ihnen zuhause. Der Geld-Ratgeber Finanztip hat deutschlandweit aktive Energieberatungen geprüft und empfiehlt diese Anbieter (alle Preise sind nach Förderung):

  • Enwendo: Wenn Sie bereit sind, etwas mehr zu investieren und eine sehr individuelle Beratung möchten, bei der besonders auf die Wirtschaftlichkeit geachtet wird. Alle Berater sind festangestellt und DENA-registriert, Sie bekommen einen Vor-Ort-Termin innerhalb von 14 Tagen und eine Vor-Ort-Baubegleitung ist möglich. Finanztip-Score: 7,8/10
  • Fuchs und Eule: Dieser Anbieter ist eine gute Wahl, wenn Ihnen vor allem eine besonders hohe Energieeinsparung nach der Sanierung wichtig ist und Sie über ein Kundenportal mit allen Informationen rund um die Sanierung versorgt werden möchten. Alle Energieberater sind festangestellt, der iSFP kostet ab 325 Euro nach Förderung. Sie bekommen einen Vor-Ort-Termin innerhalb von 10 Tagen. Finanztip-Score: 7,2/10
  • Enter: Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Rundum-Sorglos-Paket möchten. Es gibt ein Willkommenspaket mit vielen Informationen per Kundenportal und viele weitere Dienstleistungen nach dem Sanierungsplan. Sie bekommen einen Vor-Ort-Termin innerhalb von 14 Tagen, der iSFP kostet 390 Euro. Sie können Daten und Unterlagen im Kundenportal selbst hochladen. Finanztip-Score: 7,1/10
  • Novo: Für alle, denen ein digitaler Prozess mit schnellen und effizienten Abläufen wichtig ist. Sie können einen kostenlosen, digitalen Schnellcheck machen, ein Vor-Ort-Termin ist innerhalb von 5 Tagen möglich. Dazu gibt es eine Datenbank regionaler Förderprogramme. Finanztip-Score: 6,9/10
  • Senercon: Wenn Ihnen jahrzehntelange Erfahrung in der Branche wichtig ist, Sie aber weniger Wert auf digitale Tools legen, ist dieser Anbieter eine gute Wahl. Alle Berater sind festangestellt und DENA-registriert, eine Vor-Ort-Baubegleitung ist möglich. Finanztip-Score: 6,5/10

Alle Details zu unseren Empfehlungen finden Sie in unserem kostenlosen Finanztip-Ratgeber. Und nutzen Sie unsere Checkliste (PDF-Dokument), mit der Sie abhaken können, ob Sie zu allen wichtigen Punkten beraten wurden.

Sie können auch über die Energieeffizienz-Expertenliste der DENA eine Energieberaterin oder einen Energieberater in Ihrer Nähe finden. Es gibt aber einen Haken: Zwar stehen über 18.000 Personen auf der Liste, an einen Termin zu kommen, ist aber nicht immer einfach.

So viel kostet die Energieberatung

Wie viel Sie die Energieberatung am Ende kostet, hängt von Ihrem Haus ab. Für Ein- bis Zweifamilienhäuser müssen Sie sich inklusive iSFP auf unter 2.000 Euro einstellen – das ist aber ohne die Förderung.

Sie können sich die Energieberatung mit iSFP als Hauseigentümerin oder -eigentümer nämlich auch fördern lassen, es sind maximal 80 Prozent der Kosten bzw. 1.300 Euro drin. Für die Baubegleitung ist ein Zuschuss von maximal 50 Prozent bzw. 2.500 Euro möglich. Infos zum Antrag finden Sie hier.

Generell gilt: Sparen Sie sich die Energieberatung lieber nicht. Denn mit dem iSFP sichern Sie sich nicht nur Zuschüsse, Sie wissen auch, welche Bauteile Sie sanieren sollten, welche Reihenfolge die richtige ist und können Kosten abschätzen.