Nach Vandalismus in München: Alles friedlich beim Humorparcours in Schliersee – „Resonanz ist enorm“
Nachdem der Humorparcours um Schloss Blutenburg von Vandalen beschädigt wurde, wächst die Sorge um die Ausstellung in Schliersee. Doch bisher ist alles friedlich – und der Humorparcours bestens besucht.
Schliersee – Nur vier Tage vor der Eröffnung des Humorparcours in Schliersee hat das Forum Humor und komische Kunst auch rund um Schloss Blutenburg in München eine Open-Air-Ausstellung mit gleichem Konzept eröffnet. Dort wurden nun 20 Tafeln beschmiert, abgerissen oder gestohlen – Vandalen haben sich ausgerechnet an den Kunstwerken vergriffen. Droht der Ausstellung im Schlierseer Kurpark, in dem es ohnehin immer wieder Probleme mit Vandalismus gibt, ein ähnliches Schicksal? „Hoffentlich nicht“, meint Reiner Pertl, Leiter der gemeindlichen Gärtnerei. Er hat die Tafeln zusammen mit seinem Sohn Simon Pertl (Gäste-Information) installiert.
Kontrollen für den Markt Schliersee schwierig
„Ich will es nicht verschreien“, sagt Pertl auf Anfrage, „aber bisher gab es bei uns noch keinen Vandalismus am Humorparcours.“ Etwas bitter fügt er an: „Momentan begnügen sich die Vandalen damit, Flaschen unten am See zamzuhauen.“ Bekanntermaßen ist der Kurpark durch seine Nähe zu Supermarkt und Bahnhof ein beliebter Treffpunkt für feiernde Jugendliche, gegen die die Gemeinde zwar nicht grundsätzlich etwas einzuwenden hat, die im Kurpark aber ebenso unerwünscht sind wie Badegäste oder Fahrradfahrer. Kontrollieren lässt sich das jedoch kaum. Wie berichtet, soll deshalb eine Videoüberwachungsanlage installiert werden, die aber derzeit noch auf sich warten lässt.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Miesbach-Newsletter.)
Sollte es zu Vandalismus kommen, würde das aber trotzdem sofort auffallen, sagt Pertl. Einerseits, weil die Gemeindemitarbeiter den Kurpark täglich vom Müll reinigen und in diesem Zuge auch die Tafeln kontrollieren. Andererseits, weil die Ausstellung täglich sehr viele Besucher anzieht. „Die Resonanz ist enorm“, berichtet Pertl. Viele würden die gesamte Ausstellung ablaufen und auch die QR-Codes scannen. Er habe schon Reisebusse angetroffen, die hauptsächlich wegen des Humorparcours aus Franken nach Schliersee gekommen seien, sagt Pertl. „Ich hoffe, dass das bis Anfang November anhält und die Tafeln so schön bleiben, wie sie sind. Aber ich bin guter Dinge.“ nap