Deutliche Kehrtwende - Lebenserwartung steigt nach Corona wieder
Die während der Coronapandemie gesunkene Lebenserwartung ist erstmals in allen Bundesländern wieder gestiegen. Das geht aus einer Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor, das die Lebenserwartung aller Bundesländer bis einschließlich 2023 analysiert hat. Demnach war die Lebenserwartung in allen Regionen Deutschlands in der Pandemie gefallen, besonders deutlich in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Lebenserwartung hat sich wieder erhöht
In Deutschland hat sich die Lebenserwartung laut BIB 2023 im Vergleich zu 2022 nun durchschnittlich um 0,4 Jahre erhöht und liegt bei Frauen bei 83,3 Jahren und bei Männern bei 78,6 Jahren. Sie liege im Schnitt jedoch noch unter derjenigen von vor der Pandemie: Im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Pandemie, betrage der Rückstand bei Frauen und Männern im bundesweiten Schnitt noch 0,3 beziehungsweise 0,2 Jahre.
Spitzenreiter ist Baden-Württemberg
Spitzenreiter beim Lebenserwartungsniveau bleibe Baden-Württemberg: Dort liege die Lebenserwartung der Frauen im Jahr 2023 bei 84,2 Jahren, bei Männern bei 80,1 Jahren. Damit hat laut BIB im vergangenen Jahr erstmals ein Bundesland bei den Männern einen Wert von über 80 Jahren erreicht. Derzeit lägen bei den Männern Sachsen-Anhalt und bei den Frauen Bremen und das Saarland am unteren Ende. Die Ursachen hierfür seien vielfältig, hängen aber stark mit der sozialen und wirtschaftlichen Situation in den Bundesländern zusammen.
Tipps für ein langes Leben
Wovon hängt ab, wie alt jemand wird? Unter anderem von der Ernährung. Diese spielt eine erhebliche Rolle beim Alterungsprozess. Das weiß auch Nina Ruge. Die studierte Biologin erklärt in einem Beitrag auf FOCUS online, worauf es dabei ankommt.
1. Machen Sie sich den Hunger zum Freund: „Essen Sie sich nicht einfach pappsatt und essen Sie erst, wenn Sie richtig Hunger haben:“
2. So wenig Zucker wie möglich: „Keine Desserts, keine Süßgetränke, kein süßes Obst, kein Weißbrot. Die Liste ist lang. Zucker macht Diabetes, alt und krank.“
3. Rotes Fleisch meiden: „ Und Proteine nur in Maßen! Tierische Produkte haben null Ballaststoffe und rotes Fleisch, besonders Wurst, erhöht die Krebsgefahr.“
4. Möglichst wenig hoch verarbeitete Lebensmittel: „Keine Fertigpizza, kein Fruchtjoghurt, kein Müsliriegel: zu hohe Kaloriendichte, zu viele Bindemittel, Geschmacksverstärker, Salz und andere Altmacher.“