FIFA Klub-WM: Bayern könnte auf Messi treffen

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

Kommentare

Die neue FIFA-Klub-WM wird im Sommer erstmals ausgetragen und vereint 32 Teams aus aller Welt. Der FC Bayern könnte auf Lionel Messi treffen.

München - Die Klub-WM findet vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA statt. In der Gruppenphase treten acht Vierergruppen gegeneinander an, aus denen die jeweils besten zwei Teams in die K.o.-Phase einziehen. Die Auslosung, die am Donnerstag um 19 Uhr deutscher Zeit in Miami stattfindet, wird die Weichen für das Turnier stellen.

Lionel Messi beim Aufwärmen
Lionel Messi hat bei Inter Miami einen zum 31. Dezember 2025 auslaufenden Vertrag. © IMAGO/Nathan Ray Seebeck

Der FC Bayern ist in Topf 1 gesetzt und bleibt so vorerst Duellen mit Teams wie Real Madrid, Manchester City oder Paris Saint-Germain verschont. Als möglicher Gruppengegner kommt Inter Miami in Frage, wo Lionel Messi seit Sommer 2023 spielt. Der Argentinier wechselte nach seinem Abschied von Paris Saint-Germain in die Major League Soccer.

Die Bayern erwarten namhafte und ungewöhnliche Herausforderungen

Neben Inter Miami könnten die Münchner auf Teams aus Topf 2 treffen, die als größere Herausforderungen gelten: Der FC Chelsea, Atlético Madrid und Juventus Turin zählen hier zu den prominentesten Namen. Gleichzeitig könnten auch exotischere Gegner wie Boca Juniors (Argentinien), Al-Hilal (Saudi-Arabien), Ulsan HD (Südkorea) oder Botafogo (Brasilien) warten, die dem Turnier ihre eigene Würze verleihen.

Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit FCBinside

Bei FCBinside gibt es täglich alle News, Infos und Hintergründe zum FC Bayern München.

Auf FCBinside.de, in der App oder auf unseren Social-Media-Kanälen: Bleib immer top informiert über den FC Bayern bei FCBinside!

Bayern-CEO Jan-Christian Dreesen äußerte sich zuletzt positiv über das neue Turnier: „Ich bin überzeugt davon, dass die Klub-WM ein Turnier werden kann, welches die Fans auf der ganzen Welt begeistert.“ Gleichzeitig betonte er, dass es wichtig sei, die Belastung der Spieler im Blick zu behalten und das Turnier auch wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.

Die Lostöpfe in der Übersicht:

Topf 1: FC Bayern München, Manchester City (England), Real Madrid (Spanien), Paris Saint-Germain (Frankreich), Flamengo Rio de Janeiro (Brasilien), Palmeiras São Paulo (Brasilien), Fluminense Rio de Janeiro (Brasilien), River Plate (Argentinien)

Topf 2: Borussia Dortmund, FC Chelsea (England), Atlético Madrid (Spanien), Inter Mailand (Italien), Juventus Turin (Italien), FC Porto (Portugal), Benfica Lissabon (Portugal), FC Salzburg (Österreich)

Topf 3: Al-Hilal (Saudi-Arabien), Ulsan HD FC (Südkorea), Al-Ahly SC (Ägypten), Wydad Casablanca (Marokko), CF Monterrey (Mexiko), Club León (Mexiko), Botafogo FR (Brasilien), Boca Juniors (Argentinien)

Topf 4: CF Pachuca (Mexiko), Seattle Sounders (USA), Inter Miami (USA), Espérance Tunis (Tunesien), Mamelodi Sundowns (Südafrika), Urawa Red Diamonds (Japan), Al Ain Club (Vereinigte Arabische Emirate), Auckland City FC (Neuseeland)

Auch interessant

Kommentare