Diese Flughäfen hassen Reisende: Wer im Sommer fliegt, sollte hier nicht landen
Ranking der schlechtesten Flughäfen: Hier droht der Urlaubsfrust schon vor dem Abflug
Mit dem Ferienbeginn steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Nervenbelastung an deutschen Flughäfen. Besonders im Sommer erleben viele Passagiere stundenlange Wartezeiten, überfüllte Terminals und mangelnden Komfort. Die neue Analyse des Portals „Airhelp“, das 316.000 Google-Bewertungen ausgewertet hat, bringt nun ans Licht, wo es am schlimmsten ist – und welche Airports dagegen positiv überraschen.
Frankfurt-Hahn bleibt Deutschlands Negativ-Spitzenreiter unter den Flughäfen
Besonders schlecht schneidet erneut der Flughafen Frankfurt-Hahn ab. Er führt das Ranking der unbeliebtesten Flughäfen an – mit gerade einmal 2,8 von 5 möglichen Sternen. Damit verlor der Airport sogar noch 0,1 Punkte im Vergleich zum Vorjahr. Der Tenor der Bewertungen ist eindeutig: Die Reisenden beschweren sich über mangelnde Sauberkeit, fehlendes gastronomisches Angebot und eine schlechte Erreichbarkeit.
- „Furchtbarer Flughafen, dreckig, unorganisiert“, lautet ein Kommentar.
- Andere sprechen vom „dreckigsten Flughafen, den wir je gesehen haben“.
Die 120 Kilometer Entfernung zu Frankfurt am Main sorgt zusätzlich für Unmut.

Einige Fluglinien ändern aktuell ihre Richtlinien, was das Mitführen von Powerbanks angeht. Die Fluggesellschaften folgenden damit den Vorgaben des internationalen Dachverbandes der Fluggesellschaften IATA.
Flughafen BER: Verbessert, aber weiter Schlusslicht
Eine leichte Verbesserung gelang dem Berliner Flughafen BER. Mit 3,2 Sternen konnte er sich minimal steigern – liegt aber immer noch am unteren Ende der Bewertungsskala. Skurril: Bei den World Airport Awards erhielt er gleichzeitig die Auszeichnung als „World’s Most Improved Airport“ und den Titel „Bester Flughafen Mitteleuropas“. Eine Diskrepanz zwischen Jury und Reisenden?
Mittelfeld der Flughäfen: Große Namen, mäßige Bewertungen
Dicht gedrängt im unteren Mittelfeld liegen Dortmund, Köln/Bonn und Memmingen mit je 3,5 Sternen. Etwas besser schneiden Düsseldorf, Hannover und Weeze ab – sie erreichen 3,6 Sterne. Hamburg und Karlsruhe/Baden-Baden schaffen immerhin 3,7 Sterne. Laut Airhelp-Expertin Nina Staub sind häufige Ursachen für die Abwertungen Streiks, Verspätungen und operative Mängel.
Klein, aber fein: Diese Flughäfen überraschen positiv
Ganz oben im Ranking stehen erstaunlicherweise keine Großflughäfen, sondern kleine Airports. Den ersten Platz belegt Lübeck-Blankensee mit starken 4,4 Sternen. Die Passagiere loben entspannte Abläufe, günstige Parkplätze und eine stressfreie Atmosphäre. Auch Münster/Osnabrück, Kassel-Calden und Rostock-Laage kommen mit 4,3 Sternen auf Platz zwei.
Nürnberg, Paderborn, Saarbrücken und Friedrichshafen folgen dicht dahinter mit 4,2 Sternen. Erst auf Platz fünf findet sich mit München der erste große internationale Airport (4,0 Sterne) – trotz Investitionen von 300 Millionen Euro in die Infrastruktur.

Was Reisende wirklich wollen – und was sie abschreckt
Klar wird: Nicht Hightech oder Luxus machen einen guten Flughafen aus, sondern einfache Dinge:
- Saubere Toiletten
- Kurze Wege und kurze Wartezeit
- Freundliches Personal
- Gute Beschilderung und Parkmöglichkeiten
Diese Punkte entscheiden darüber, ob ein Flug entspannt beginnt – oder schon am Gate in Frust endet.
Fazit: Kleinere Flughäfen bieten oft mehr Komfort
Wer dem Sommerstress entgehen will, sollte nicht automatisch auf die großen Namen setzen. Kleinere Airports punkten mit Übersichtlichkeit, geringem Andrang und schnellerem Service. Für viele Reisende lohnt es sich, bei der Urlaubsplanung auch den Abflugort bewusster zu wählen – besonders in der Ferienzeit.