Kommentar von Joachim Krause - Politik-Experte sicher: Ein „Trump-Schock“ könnte Deutschland an 3 Punkten positiv verändern
Ein möglicher Wahlsieg Donald Trumps löst bei vielen Besorgnis aus, doch Politik-Experte Joachim Krause sieht darin auch Chancen für Deutschland. In drei entscheidenden Bereichen könnte ein „Trump-Schock“ unser Land wachrütteln und dringend notwendige Veränderungen anstoßen.
Schock als Weckruf für Deutschland
Eine zweite Präsidentschaft Donald Trumps würde Deutschland laut Krause aus seinem sicherheitspolitischen Tiefschlaf holen. Seit Jahren verfällt die deutsche Politik in die Annahme, keine großen Sicherheitsprobleme mehr bewältigen zu müssen. Verteidigung wird vernachlässigt, strategische Weitsicht fehlt. Krause beschreibt, dass Deutschland immer noch auf die Schutzmacht USA setzt, während bedrohliche Entwicklungen – wie Russlands Aufrüstung – ignoriert werden.
Die Lastenverteilung in der NATO ist längst unausgewogen. Nicht nur Verteidigungsausgaben, sondern auch militärische Kapazitäten hinken den Anforderungen hinterher. Europas Landstreitkräfte könnten einen russischen Angriff kaum aufhalten, Lufträume bleiben schutzlos, und nur zur See könnte Europa mit Russland konkurrieren. Diese Schwächen sind auch den amerikanischen Verbündeten ein Dorn im Auge.
Über den Experten Joachim Krause

Prof. Dr. Joachim Krause ist Direktor Emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel und Chefredakteur von SIRIUS. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Privatdozent tätig. Neben seiner akademischen Laufbahn hat er an internationalen diplomatischen Missionen teilgenommen. Seine Forschungsarbeit ist in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen dokumentiert.
Konsequente Forderungen aus den USA – und wie Trump Deutschland aufrütteln könnte
Bereits während seiner ersten Amtszeit wies Trump mehrfach auf Europas Verteidigungsdefizite hin. Doch Angela Merkel und Olaf Scholz reagierten eher symbolisch als handlungsstark. Die „Zeitenwende“ Scholz’ nach dem Ukraine-Krieg erwies sich letztlich als halbherzig.
Krause sieht in einem erneuten Präsidenten Trump die Möglichkeit, Deutschland durch ein drastisches Signal zu erwecken: Trump könnte die Militärhilfe für die Ukraine beenden und seine Truppen aus Europa abziehen. Dies würde Deutschland zwingen, seine Verteidigungsanstrengungen massiv zu erhöhen. Der politische Weckruf könnte Europa zu einem entscheidenden Bündnispfeiler machen.
Die Bedrohung eines NATO-Rückzugs
Sollte Trump die NATO verlassen, stünden osteuropäische Länder wie Moldau, Estland und Lettland bald allein gegen potenzielle russische Angriffe. Polen hat auf diese Bedrohung bereits reagiert und plant, die Verteidigungsausgaben erheblich zu steigern. Krause fragt provokant, ob Deutschland ähnliche Weitsicht zeigt – oder im Extremfall dem russischen Einfluss Raum gewährt.
Ein Sieg Trumps als Signal gegen illegale Migration?
Trump könnte durch seinen Fokus auf illegale Zuwanderung auch die deutsche Politik beeinflussen. Die Biden-Administration hat das Thema vernachlässigt, was Trump bei den Wählern an Popularität einbrachte. Krause sieht in einem möglichen Trump-Sieg einen Einfluss auf die deutsche Innenpolitik: Migrationsthemen könnten ins Zentrum rücken, vor allem bei Parteien der Mitte wie SPD und Grünen, die bislang zurückhaltend agieren.
Mehr vom EXPERTS Circle
Toxische Beziehungen können schwer zu erkennen und noch schwerer zu verlassen sein. Spezialistin für Narzissmus Chris Oeuvray erklärt, wie man die Zeichen richtig deutet und was danach kommt.
Mit einem Jahr intensivem Training lassen sich Muskelfunktionen bis zu vier Jahre lang erhalten, wie eine Studie andeutet. Longevity-Spezialist Nils Behrens ordnet die Ergebnisse ein und sagt, warum Muskelkraft im Alter abnimmt und wie gezieltes Krafttraining diesen Prozess bremsen kann.
Anti-Woke: Ein Kulturwandel als weiteres Erbe Trumps?
Trumps Haltung zur sogenannten „Woke“-Kultur könnte kulturelle Veränderungen anstoßen. Das von Trump abgelehnte Meinungsklima, das sich gegen diskriminierende Sprache und für Minderheitenschutz einsetzt, dominiert vielerorts in den USA und führt laut Krause zu einer Einschränkung der Meinungsfreiheit. Ein Sieg Trumps wäre eine Absage an diese Werte und könnte auch in Deutschland eine kulturpolitische Debatte anregen, die überfällig sei.
Ein Trump-Sieg als Katalysator für Deutschland?
Insgesamt hält Krause fest: Trump wäre kein Gewinn für Deutschland und Europa. Doch sein Sieg könnte die politische Trägheit aufbrechen und dringend nötige Veränderungen bei Themen wie Sicherheit, Migration und Kulturpolitik anstoßen. Gerade in diesen Bereichen sieht Krause wichtige Chancen, die durch den „Trump-Schock“ Realität werden könnten.
Content stammt von einem Experten des FOCUS online EXPERTS Circles. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.