7-Zutaten-Rezept: Originaler Wiener Kaiserschmarrn einfach nachgebacken
Wer österreichischen Kaiserschmarrn nicht nur im Urlaub genießen möchte, backt diesen mit wenigen Handgriffen beinahe originalgetreu in der eigenen Küche nach.
Ob im Herzen Wiens oder auf einer hoch gelegenen Österreicher Alm inmitten der Alpen – wer das anliegende Nachbarland besucht, darf sich den traditionellen Kaiserschmarrn auf keinen Fall entgehen lassen. Was auf den ersten Blick nach einem missglückten Pfannkuchen aussehen mag, ist in Wahrheit eine süße Spezialität der österreichischen Traditionsküche. Hierbei handelt es sich um eine einfache Eierspeise aus Pfannkuchenteig und Rosinen. Der dicke, runde Pfannkuchen wird nach dem Ausbacken in der Pfanne jedoch in viele kleine Stücke zerrissen.
Der letzte Feinschliff: Kaiserschmarrn karamellisieren
Einige Menschen essen den Kaiserschmarrn am liebsten pur, als dicken, zerstückelten Pfannkuchen mit etwas Puderzucker und Apfelmus. Doch mit wenigen weiteren Handgriffen lässt sich die fertig gebackene Eierspeise noch etwas karamellisieren.
Hierfür geben Sie lediglich eine Prise Zucker ebenso ein wenig Butter zum zerrissenen Pfannkuchen mit in die Pfanne. Lassen Sie den Zucker bei mittlerer Hitze unter regelmäßigem Wenden des Kaiserschmarrns für einige Minuten karamellisieren. Wahlweise kann noch etwas Rum (Strohrum (80 %)) in einer Suppenkelle angezündet und anschließend über den Schmarren gegossen werden. Lassen Sie den Alkohol brennen, bis die Flamme erlischt.
Tipp: Der goldbraun gebackene Kaiserschmarrn wird ganz klassisch im warmen Zustand mit etwas Puderzucker bestäubt und mit Apfelmus und Zwetschkenröster serviert. Bei letzterem werden frische Zwetschgen zu einer Art süßsaurem, stückigen Kompott eingekocht.
Wer gar nicht genug vom süßen Schmarrn bekommt, sollte unbedingt auch Omas klassischen Grießschmarrn probieren.
Meine news
Auf der Suche nach weiteren Rezepten?
In der PDF-Bibliothek von Merkur.de finden Sie eine große Auswahl an Rezepten, die Sie nach erfolgreicher Registrierung kostenlos herunterladen können. Lassen Sie sich von der Vielfalt der angebotenen Rezepte begeistern und werfen Sie einen Blick in die PDF-Bibliothek.
Entdecken Sie zahlreiche Rezepte in der PDF-Bibliothek von Merkur.de.