Erste deutsche Großstadt dreht 2035 das Gas ab: Energieversorger versucht zu beruhigen

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Mannheim bereitet die Menschen auf das Gas-Aus vor. Die Ankündigung des Energieversorgers MVV dürfte viele beunruhigen. Jetzt meldet sich MVV zu Wort.

Mannheim – Um die Wärmewände voranzutreiben, will Mannheim die Haushalte nicht mehr mit Gas versorgen. Bis 2035 will sich der Mannheimer Energieversorger MVV aus dem Gasnetz zurückziehen. Dieser Schritt sorgte für Diskussion unter den Menschen, zudem sind viele Hauseigentümer verunsichert.

Erste deutsche Stadt will Gasnetz bis 2035 stillegen – große Verunsicherung

Insbesondere direkt betroffene Bürgerinnen und Bürger äußerten sich kritisch oder verärgert nach der Ankündigung von MVV, sich bis 2035 aus dem Gasnetz zurückzuziehen. Man nehme die Sorgen „sehr ernst“, sagte Sebastian Ackermann, Leiter Konzernkommunikation MVV Energie AG, zu den Stuttgarter Nachrichten. Der Rückzug aus dem Gasnetz erfolge schrittweise, „und keine Gasheizung muss kurzfristig stillgelegt werden“, erklärt der MVV-Sprecher weiter.

Gegenüber unserer Redaktion teilte Ackermann mit, dass MVV durch die frühzeitige Ankündigung die Kunden dafür sensibilisieren wolle, sich über nachhaltige und zukunftsfeste Heizlösungen Gedanken zu machen. „Wir wollen mit unserer frühen Kommunikation dazu beitragen, die Zahl derer kleinzuhalten, die jetzt noch in eine Gasheizung investieren und sich in einigen Jahren fragen, ob das Auslaufen konventionellen Gases nicht früher hätte erkannt werden können“, sagte Ackermann. Man unterstütze die Kundinnen und Kunden bestmöglich, um gute Lösung zu finden.

„Erdgas hat keine Zukunft“ – Mannheim dreht Bürgern 2035 das Gas ab

„Wir sind davon überzeugt, dass im Wärmesektor konventionelles Gas nicht nur bei der Erzeugung von Fernwärme, sondern auch auf der Verbraucherseite ab 2035 keine Zukunft mehr haben wird“, so Ackermann weiter. „Perspektivisch werden sich die Preise für Gas aufgrund steigender Netzkosten und steigender CO₂-Preise deutlich erhöhen. Biomethan und Wasserstoff stellen für Privathaushalte keine realistische Option dar, da sie nicht in ausreichend Mengen vorhanden und die Kosten zu hoch sind. Der verfügbare Wasserstoff wird für die Industrie vorbehalten sein.“

Auch der kommunale Wärmeplan der Stadt Mannheim, der am 12. März 2024, verabschiedet wurde, beinhalte ein Zielszenario, das zeige: Erdgas habe in Mannheim perspektivisch unter den derzeit gegebenen Rahmenbedingungen keine Zukunft.

Bereits vor einigen Tagen kündigte MVV an, dass es ab 2035 für Haushalte in Mannheim kein Gas mehr geben wird. Bis 2030 soll demnach das Fernwärmenetz vollständig erneuerbare Energien nutzen und es werden 10.000 Haushalte neu angeschlossen. Wer keine Fernwärme beziehen will, kann von der Stadt eine Wärmepumpe bekommen. Die Vergrünung des Wärmesektors sei bereits 2021 vorgestellt worden, so Ackermann gegenüber unserer Redaktion.

 Hand dreht die Gasleitung an einem Gaszähler zu
In Mannheim gibt es ab 2035 kein Gas mehr. Das hat der Mannheimer Energieversorger MVV angekündigt. © Michael Bihlmayer/imago

Erste deutsche Großstadt legt Gasnetz still – Grünen freuen sich

MVV begründet den Schritt damit, die Klimaziele zu erreichen und Beitrag zum Klimaschutz leisten zu wollen. Die Politik begrüßt das Vorhaben. So verteidigte die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen, Sandra Detzer, die angekündigten Pläne und das Gebäudeenergiegesetz, was umgangssprachlich Heizungsgesetz genannt wird. Das Beispiel Mannheim zeige: „Das GEG war bei aller Kritik richtig“, zitierte die F.A.Z. Detzer jüngst bei einem Parteitag der Grünen in Wiesbaden. Wer sich kürzlich noch eine neue Gasheizung eingebaut habe, bekomme das nun „mit aller Konsequenz“ zu spüren, sagte Detzer.

Ohnehin gibt es trübe Aussichten für Häuser mit Öl- oder Gasheizungen, das gilt vor allem für den Verkauf. Häuser mit Öl- oder Gasheizung werden sich nach Einschätzung von Ökonomen, Maklern und Immobilienfachleuten in den kommenden Jahren nur noch mit wachsenden Preisabschlägen verkaufen lassen.

Kein Gas ab 2035 in Mannheim: MVV-Ankündigung sorgt für Diskussionen

56.000 Haushalte sind in Mannheim vom Aus beim konventionellen Gas ab 2035 betroffen, sie alle heizen noch mit Erdgas. Für die Bewohner bietet die MVV Beratungsangebote an. Unter anderem gibt es öffentliche Infoveranstaltungen zur Wärmewende.

Die Bundesnetzagentur weist auf Anfrage der F.A.Z. darauf hin, dass ihr noch keine Stilllegungspläne vorgelegt worden seien, weil erst noch die entsprechende rechtliche Grundlage geschaffen werden müsse. Nach aktuell geltendem Recht wären die Netzbetreiber verpflichtet, die Leitungen nicht nur stillzulegen, sondern auch rückzubauen, also aus dem Boden zu entfernen.

Auch interessant

Kommentare