Neues Elektroauto - Xiaomi startet noch im März mit Auslieferung des SU7, Aktien steigen
Am 28. März soll das Elektroauto des chinesischen Unternehmens Xiaomi auf den Markt kommen. Ein Preis wurde noch nicht bekannt gegeben.
Das chinesische Unternehmen Xiaomi will sein Elektroauto SU7 am 28.März auf den Markt bringen, gleichzeitig soll es zur Auslieferung bereit sein. Das berichtet „aktien-mag.de“. Wie die BBC schreibt, ist noch kein Preis bekannt. Dieser soll jedoch ebenfalls am 28. März veröffentlicht werden.
Die Xiaomi-Aktien steigen
Dem Bericht zufolge hat Xiaomi 59 Läden in 29 chinesischen Städten, in denen Bestellungen entgegengenommen werden. „Der SU7 ist einer der wenigen potenziellen Neueinsteiger auf dem chinesischen Elektroauto-Markt, die von den Behörden zugelassen wurden, da die Behörden versuchen, die Flut neuer Anbieter einzudämmen“, schreibt die BBC weiter. Bei der Präsentation des SU7 im vergangenen Dezember sagte CEO Lei Jun: „In 15 bis 20 Jahren will Xiaomi zu einem der fünf größten Automobilhersteller der Welt werden.“
Die Aktien des chinesischen Mobiltelefonherstellers „stiegen bis zum Nachmittag im Hongkonger Handel um zwölf Prozent und sind damit auf dem Weg zu ihrem größten prozentualen Anstieg seit Januar 2023“, schreibt „aktien-mag“ am Dienstag, 12. März.
- 1 Tag
- 6 Monate
Unternehmen BYD verkauft 2023 mehr Elektrofahrzeuge als Tesla
Laut Statista ist die Firma BYD mit rund 2,9 Millionen verkauften Elektrofahrzeugen (Plug-in Hybrid Electric Vehicle und Elektroauto mit Batterie) im Jahr 2023 die erfolgreichste Marke bei E-Autos. Dahinter liegt Tesla, Space X, Frauen, Kinder - das ist Elon Musk">Elon Musks Unternehmen Tesla mit etwa 1,8 Millionen verkauften Fahrzeugen. Es folgen BMW (500.000), GAC Alon (484.000) und Volkswagen (482.000).
Mehr Finanz-News
Aufgrund der Tatsache, dass Beamte mit niedrigem Gehalt mittlerweile kaum mehr verdienen als Bürgergeldempfänger, sehen sich die Länder nun gezwungen, die Bezüge der Staatsbediensteten anzuheben. Diese Maßnahme wird die Länder insgesamt eine dreistellige Millionensumme kosten.
Ein junger Polizeikommissar hat sich bei unserer Redaktion gemeldet - als Reaktion auf ein Interview mit einer Kollegin, das in der vergangenen Wochen hohe Wellen geschlagen hat. Auch bei ihm sind trotz ordentlichem Gehalt „keine großen Sprünge“ drin, sagt er. Und rechnet vor.

Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.