Deutschlands Bierhauptstadt liegt in Bayern – vor allem Franken dominiert die Top-10

  1. Startseite
  2. Bayern

Kommentare

Das Reisegutscheinportal tripz hat die Bierhauptstädte Deutschlands gekürt. In den Top-10 kamen neun Städte aus Bayern – und gleich sechs aus Franken.

München – Bier gilt als das Nationalgetränk Deutschlands. Egal ob in Kneipen, zu Hause vor dem Fernseher oder im Fußballstadion – überall genießen Menschen regelmäßig das längst nicht mehr immer alkoholische Getränk. In München wurde im Sommer sogar ein alkoholfreier Biergarten eröffnet. Doch welche Stadt ist eigentlich Deutschlands Bierhauptstadt Nummer eins? Und wo gibt es die meisten Brauereien und Biergärten? Das Reisegutscheinportal tripz hat den Check gemacht und die 59 bekanntesten Bierstädte Deutschlands unter die Lupe genommen. In den Top-10 finden sich fast nur Städte aus Bayern und viele aus Franken.

Zwei Biergartenbesucher prosten sich zu
Fast nur Städte aus Bayern schafften es in die Top-10 des Bierstädte-Rankings (Symbolbild). © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Bamberg ist laut Ranking Deutschlands Bierhauptstadt – auch die Plätze zwei und drei gehen nach Franken

Für das Ranking wurden die ausgewählten Städte anhand der ortsansässigen Brauerei- sowie Biergartendichte und des örtlichen Bierpreises beurteilt. „Je mehr Brauereien und Biergärten eine Stadt pro Quadratkilometer aufweisen konnte und je niedriger der Bierpreis war, umso besser schnitt die City in der Untersuchung ab“, erklärt tripz dazu in einer Mitteilung. Pro Kategorie wurden maximal 59 Punkte vergeben. Die maximale Punktzahl lag damit bei 177.

Auf Platz eins – und damit Deutschlands Bierhauptstadt – landete die Stadt Bamberg aus Oberfranken mit einer Punktzahl von 173. In den Kategorien Brauerei- und Biergartendichte erhielt die größte Stadt Oberfrankens die volle Punktzahl, was laut tripz auch an der hohen Anzahl an Bierkellern – der fränkischen Bezeichnung von Biergärten – lag. In Sachen Bierpreis erhielt Bamberg allerdings nur 55 von 59 möglichen Punkten. Auch die Plätze zwei und drei des Bier-Rankings gingen nach Franken. Bayreuth erzielte 157 Punkte, Würzburg landete zusammen mit Erlangen mit 144 Zählern knapp dahinter.

Das sind die Top-10 Bierstädte Deutschlands

Platz Stadt Brauereidichte Biergartendichte Bierpreis Gesamtpunkte
1 Bamberg 59 59 55 173
2 Bayreuth 54 49 54 157
3 Würzburg 37 58 49 144
3 Erlangen 55 57 32 144
4 Amberg 58 29 55 142
5 Rosenheim 57 44 39 140
6 Nürnberg 52 54 33 139
7 Regensburg 53 47 37 137
8 München 56 56 24 136
9 Aschaffenburg 46 43 43 132
10 Mainz 41 52 37 130

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern.)

Weitere Städte aus Franken in den Top-10 auch die Oberpfalz mischt mit

Neben den Plätzen eins bis vier gingen auch noch zwei weitere Platzierungen in den Top-10 an Städte aus Franken. Auf Platz sechs des Rankings landete Nürnberg. Die Frankenmetropole erzielte 139 Punkte und verdiente sich allein mit ihrer Brauerei- und Biergartendichte 106 Zähler. Beliebte Brauereien sind laut tripz unter anderem die Tucher Traditionsbrauerei, die Hausbrauerei Altstadthof und der Schanzenbräu. Auf Platz neun des Rankings machte es sich mit Aschaffenburg noch eine Stadt aus Unterfranken bequem.

Auch die Oberpfalz ist in den Top-10 der deutschen Bierstädte gut vertreten. Mit Amberg (Platz 4) und Regensburg (Platz 7) schafften es gleich zwei Städte weit nach vorne. Aus Oberbayern kam Rosenheim auf Platz fünf des Rankings.

München hat die schlechteste Bewertung beim Bierpreis von allen Top-10-Städten

Die bayerische Landeshauptstadt München schaffte es dagegen nur auf den achten Platz der deutschen Bierstädte. In den Kategorien Brauerei- und Biergartendichte erhielt die Isar-Metropole mit je 56 Zählern fast die maximale Punktanzahl. Bitter wurde es dagegen beim Bierpreis, denn hier bekam München die schlechteste Bewertung von allen Städten in den Top-10 des Bier-Rankings mit nur 24 Punkten. Auch andere Großstädte außerhalb der Top-10 wie Köln und Düsseldorf bekamen in der Kategorie mehr Punkte. Bei der Wiesn müssen Besucher 2024 bis zu 15,30 Euro bezahlen. (jr)

Auch interessant

Kommentare