Großer Wurst-Rückruf bei Edeka und Rewe: Durchfall und Herz-Kreislauf-Probleme drohen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Wurst-Produkte von Rewe und Edeka befinden sich in einem Rückruf. Vom Verzehr wird dringen abgeraten: Im schlimmsten Fall droht eine Lebensmittelvergiftung.

München – Wurst-Fans aufgepasst: Gerade erst kündigten Rewe und Kaufland einen dringenden Wurst-Rückruf wegen gefährlicher Bakterien an, jetzt folgt bereits der nächste Rückruf. Diesmal betroffen sind Wurstkonserven. Auch diese befinden sich bei Rewe, aber auch bei Edeka im Handel.

Großer Wurst-Rückruf bei Rewe und Edeka: Drei verschiedene Spezialitäten betroffen

Der Rückruf gilt gleich für drei verschiedene Wurstkonserven des Herstellers Kuebler GmbH & Co. KG. Darüber informiert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal lebensmittelwarnung.de. Demnach seien drei unterschiedliche Brühwurst-Spezialitäten in der 125-Gramm-Dose betroffen: Jagdwurst, Schinkenwurst und Frankenkrone Bauernpreßsack.

Produkt Jadgwurst, Schinkenwurst und Frankenkrone Bauernpreßsack
Verpackungsgröße 125 Gramm (in der Dose)
Hersteller Kuebler GmbH & Co. KG
Mindesthaltbarkeitsdatum 31.12.2026
Chargennummern 2402208331, 2407197423, 2405228337

Wurst von Rewe und Edeka im Rückruf: Besonders immungeschwächte Menschen sind gefährdet

Grund für den Rückruf ist eine „unzureichende Kochung“, wie der Hersteller in einer Pressemitteilung erklärt. Die Dose stehe deshalb unter Druck, sodass bereits das Öffnen des Produktes gefährlich werden könnte. Zudem bestehe Gefahr, dass der Inhalt verdorben ist – das BVL rät vom Verzehr daher dringend ab. Verkauft wurde die Wurst in Filialen von Rewe und Edeka in Bayern sowie Baden-Württemberg.

Drei verschiedene Wurst-Produkte aus der Dose sind von dem Rückruf betroffen.
Drei verschiedene Wurst-Produkte aus der Dose sind von dem Rückruf betroffen. © Kuebler GmbH & Co. KG/Pressemitteilung/Screenshot

Zwar bleibt das Essen verdorbener Lebensmittel in der Regel ohne ernsthafte Konsequenzen. Allerdings hängt dies stark vom Erreger und der aufgenommenen Menge ab, erklärt der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. (BVLK). Zudem kann es vor allem für Menschen mit schwachem Immunsystem werden – hier droht im schlimmsten Fall eine Lebensmittelvergiftung. Die Symptome zeigen sich meist nach wenigen Stunden. Gesundheitsgefahr droht aktuell auch beim Verzehr von Bier – Helles befindet sich derzeit im Rückruf.

Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung sind unter anderem:

  • Blähungen
  • Durchfall
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber
  • Schwindel
  • Herz-Kreislauf-Probleme

Kunden können die vom Rückruf betroffene Wurst auch ohne Kassenbon zurückgeben

Eine Lebensmittelvergiftung klingt im Normalfall von selbst wieder ab. Ältere Menschen oder chronisch kranke Menschen sollten jedoch nach Verzehr von verdorbener Nahrung sofort ärztliche Hilfe suchen. Tritt nach dem Verzehr Durchfall auf, sollten laut dem AOK-Gesundheitsmagazin keine Medikamente dagegen eingenommen werden, da der Körper auf diese Weise versucht, die Erreger loszuwerden.

Kunden können die vom Rückruf betroffene Wurst in den jeweiligen Läden zurückgeben. Der Hersteller versichert, dass der Kaufpreis auch ohne Vorlage des Kassenbons zurückerstattet wird. (tt)

Auch interessant

Kommentare