Dorf wird zum Hexenkessel: Kleinweiler feiert das Jubiläum seiner Burghexen

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

Kommentare

Hexenkessel Kleinweiler: 1.600 Narren und Hunderte Zuschauer feierten 30 Jahre „Alttrauchburger Burghexen“. © Bäucker

Weitnau/Kleinweiler – Hexen können doch zaubern: Ungemütlicher Schneeregen, Temperaturen um die null Grad und der eklige Ostwind waren wie weggeblasen, als die „Narrenzunft Burghexen Alttrauchburg“ das närrische Volk zu ihrem 30. Geburtstag einlud. Mehr als 40 Gruppen mit rund 1.600 Mitwirkenden verwandelten das sonst so beschauliche Dorf Kleinweiler buchstäblich in einen Hexenkessel. Der Allgäuer Fasching 2024 dürfte nach diesem gelungenen Auftakt keine Hexerei mehr sein.

Normalerweise treiben es die Burghexen nur im Dunkeln, zum Dreißigsten gab es aber eine Premiere: „Stoibeißer“, „Schlossgoischter“ und „Teufelshuper“ hüpften, tanzten und rannten erstmals am helllichten Tag durch Kleinweiler. Sie neckten die hübschesten Mädchen, verwöhnten Hunderte von Kindern aus Nah und Fern mit Süßem und imponierten durch waghalsige Hexenpyramiden. Grauenvolle Masken, schreckliche Gewänder und ohrenbetäubender Lärm sorgten für viel „Ah“ und „Oh“.

Grauenvolle Masken, schreckliche Gewänder und ohrenbetäubender Lärm beim Jubiläum der Burghexen Alttrauchburg in Kleinweiler

Bonbons flogen durch den Schneeregen, Sägespäne und altes Laub landete in Hemdkrägen und Haaren. Die famosen Guggenmusiker aus Kirchdorf, Isny, Rohrdorf und Röthenbach sorgten für den Rhythmus, bei dem jeder mit muss. Wer die einschlägigen Hexenrufe richtig zu beantworten wusste, wurde belohnt. „Ohne Bier – verrecket mir“,„Knocha krachet – Goischter lachet“,„Dr Drache guckt – dr Bursche juckt“ – die Allgäuer Narren kannten keine Schmerzgrenzen.

Rund zwei Stunden lang zogen die verschiedenen Gruppen durchs Dorf, bestaunt, beklatscht und bejubelt von Besuchern aus ganz Süddeutschland. Darunter waren ein ägyptischer Pharao, jede Menge kleiner Pandabären und die bayerische Bierkönigin Mona Sommer aus Weitnau. Sie war in Zivil gekommen – an diesem vergnüglichen Wintersonntag garantiert die beste Tarnung, um nicht erkannt zu werden.

Auch interessant

Kommentare