Haldenwang: Bürgermeister strahlt beim Neujahrsempfang Zuversicht aus
Haldenwang – Beim Neujahrsempfang in Haldenwang blickte Bürgermeister Josef Wölfle nicht nur auf das vergangene Jahr zurück, sondern berichtete auch von neuen Entwicklungen in der Dorfgemeinschaft. Am Ende des Abends erhielten vier Männer persönliche Ehrungen.
Man dürfe bei dem diesjährigen Neujahrsempfang die Fragen stellen: „Nehmen die Krisen zu? Oder kommen wir irgendwann aus dem Krisenmodus heraus?“, fing Bürgermeister Josef Wölfle seine Rede im Sportzentrum Haldenwang an. Auch die Krisen der Vergangenheit seien bewältigt worden, er sei hoffnungsvoll, dass man sie auch diesmal miteinander überwinden könne. „In der Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten“, zitierte er Einstein.
Was in Haldenwang 2023 passiert ist
2023 sei für die Dorfgemeinschaft ein gutes Jahr gewesen. „Die Gemeindefinanzen sind stabil geblieben.“ Für das Baugebiet „Beim Mühlenbauer“ erfolgte im November die Baufreigabe. Dafür stocke momentan die Ortsentwicklung um den ehemaligen Gasthof Hirsch. Der Spielplatz an der Schulstraße wurde eröffnet.
Es gebe auch neue Entwicklungen. Für den Lebensmittelmarkt in Börwang habe Feneberg den Zuschlag bekommen, im Gebäude entstehen auch attraktive Wohnungen. In die Erweiterung des Kindergartens Haldenwang werde man 3,3 Millionen investieren. Auch der Hochwasserschutz in Börwang gehöre 2024 zu den Schwerpunktthemen. Für die Mittagsbetreuung in der Schule laufe zurzeit eine Machbarkeitsstudie.
Ehrenamt wichtige Stütze der Dorfgemeinschaft
Der Jugendbeauftragte Ingo Schubert freue sich über den neuen Skaterplatz am Sportzentrum und darüber, dass er in der Person der Gemeindejugendpflegerin Tamara Tausend Unterstützung bekommen habe. Der Integrationsbeauftragte Ulrich Graf leiste bei den 42 Migranten aus fünf Nationen, die in Haldenwang und Börwang untergebracht wurden, wertvolle Sozialarbeit und suche nach Mitstreitern. Auch die Kulturbeauftragte Mareike Knier brauche Verstärkung, weil im Team „Kultur am Ort“ einige aufhören wollen.
Man müsse das Ehrenamt hochhalten, davon lebe die Dorfgemeinschaft, betonte Wölfle. In der Dorfgemeinschaft gebe es mehr als 30 Vereine und Gruppierungen. Als gutes Beispiel nannte er den Sport-, den Schützen-, den Obst- und Gartenbauverein, die Feuerwehr, die Faschingsgesellschaft, den Trachten- und Heimatverein D’ Wageggler und die Musikkappelle, die unter der Leitung von Georg Miller auch den Neujahrsempfang musikalisch begleitete. Die Theatergruppe Haldenwang-Börwang werde dieses Jahr ein neues Stück mit dem vielversprechenden Titel „Mörder sind auch Menschen“ auf die Bühne bringen.
Ehrungen für vier Männer
Am Ende des offiziellen Teils erhielten vier Männer persönliche Ehrungen. Der Bürgermeister gratulierte Alexander Bergmaier, dessen Honig bei der Prämierung des Landesverbandes der Imker im Rahmen des Bayerischen Honigfestes in Krumbach die Auszeichnung bester Honig Bayerns in der Kategorie „Frühtracht kristallisiert“ gewonnen habe. Thomas Karg wurde beim Preisplattln um den Bayerischen Löwen in seiner Altersgruppe Weltmeister. Michael Brunk wurde für seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Erneuerbare Energien GmbH ausgezeichnet, die er seit 2016 ausübt. Er habe eine „natürliche Affinität zur Energie“, meinte Wölfle. Schließlich erhielt Alexander Schwarz für seinen 48-jährigen aktiven Dienst bei der Feuerwehr den Ehrenkrug der Gemeinde.