Bananen richtig aufbewahren: Mit sechs Tipps bleiben sie länger frisch
Kaufen Sie Exemplare, deren Reifezustand noch nicht weit fortgeschritten ist. Bananen reifen ebenso wie Pflaumen und Birnen nach. Das bedeutet, Sie können im Laden ruhig zu Früchten greifen, deren Schale noch leicht grün ist.
Als Exoten können Bananen mit Kälte nichts anfangen. Im Kühlschrank haben sie also nichts verloren – auch nicht im Gemüsefach. Stattdessen mögen sie Temperaturen um die 16 Grad.
Bananen sind Staudenpflanzen und als solche sehr druckempfindlich. Deshalb empfiehlt es sich, Bananen hängend aufzubewahren – oder sie zumindest im Obstkorb nicht übereinander zu stapeln.
Optimalerweise lagern Sie Bananen im Schatten. Denn direktes Sonnenlicht beschleunigt die Reifung ebenfalls.
Äpfel und Bananen vertragen sich nicht. Äpfel verströmen viel Ethylen. Das Gas bewirkt, dass umliegendes Obst schneller reift und braun wird. Deshalb gilt: Wenn Sie die Früchte nicht schnell verzehren wollen, lagern Sie Äpfel und Bananen nicht Seite an Seite, sondern mindestens einen Meter weit voneinander entfernt.
Auch Bananen selbst sondern Ethylen ab. Das passiert über den braunen Strunk am oberen Ende. Unser Tipp: Umwickeln Sie diesen mit Frischhaltefolie oder (umweltfreundlicher) mit einem Bienenwachstuch. Auf diese Weise kommt kein Sauerstoff an den Strunk und der Reifeprozess wird deutlich verlangsamt.