Nach Hagelunwetter: Benediktbeurer Basilikachor vor neuen Herausforderungen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Benediktbeuern

Kommentare

Die statischen Arbeiten laufen: Im Innern der Basilika ist ein riesiges Gerüst aufgebaut. © Arndt Pröhl

Seit dem schweren Hagelunwetter im August 2023 sieht sich auch der Benediktbeurer Basilikachor mit einigen Veränderungen konfrontiert. Das Gotteshaus ist weiterhin nicht zu benutzen.

Benediktbeuern - Ganz im Zeichen des „Ausweichquartiers“ Marienkirche stand das zurückliegende Jahr 2024 für den Benediktbeurer Basilikachor. Bei der traditionellen Cäcilienfeier Anfang Februar hält der Chor unter Leiter Hans Peljak jedes Jahr Rückschau. Dabei gab es auch Ehrungen. Für außergewöhnliche 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Elisabeth Bauer geehrt, berichtet Chor-Sprecher Werner Rolles. Eine Urkunde gab es auch für Katharina von Roman, die seit 30 Jahren dem Basilikachor angehört.

Basilika bleibt auch an Ostern geschlossen

Vor gut einem Jahr zu erfahren, dass die Basilika in einem desolaten Zustand und nicht vor 2026 wieder zu nutzen ist, habe alle Sängerinnen und Sänger sehr betroffen gemacht, berichtet Schriftführerin Gisela Schwaller in ihrer Chronik. Am Karfreitag und Ostersonntag wurde in der Säulenhalle des Maierhofs gesungen, ansonsten stets in der Marienkirche. Ein Ausflug führte die Mitglieder im Juni nach Landshut und Vilsbiburg, wo es ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Pfarrer Pater Alois Gassner gab.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Zudem sang der Chor beim Patrozinium im Juli, als die Don-Bosco-Schwestern verabschiedet wurden (wir berichteten). Besondere Werke wurden beispielsweise zum 100. Todestag von Giacomo Puccini Ende November aufgeführt und bei der Christmette in der Marienkirche. Hierfür hatte der Chor die neue Pastoralmesse von Josef Gruber einstudiert, begleitet von Martin Focke an der Orgel. Der Organist unterstützte die Sängerinnen und Sänger auch bei anderen Gelegenheiten. Zusammengearbeitet wird aber auch mit Ingo Jahn.

Für jahrzehntelanges Engagement im Basilikachor wurden Elisabeth Bauer (li., seit 60 Jahren dabei) und Katharina von Roman (3. v. li., seit 30 Jahren dabei) geehrt. Den Sängerinnen gratulierten Chorleiter Hans Peljak (2. v. li.) und Pfarrer Pater Bernhard Stiegler.
Für jahrzehntelanges Engagement im Basilikachor wurden Elisabeth Bauer (li., seit 60 Jahren dabei) und Katharina von Roman (3. v. li., seit 30 Jahren dabei) geehrt. Den Sängerinnen gratulierten Chorleiter Hans Peljak (2. v. li.) und Pfarrer Pater Bernhard Stiegler. © privat

Andere Akustik in der Marienkirche

In der Marienkirche zu singen, habe den Chor vor einige Herausforderungen gestellt, berichtet Sprecher Werner Rolles. „Die Akustik ist ganz anders, darauf mussten wir uns erst einstellen.“ Für Ostern ist heuer geplant, Teile des „Messias“ von Georg Friedrich Händel aufzuführen. Auszüge nur deshalb, weil „Chor und die Größe des Orchesters entsprechend den Räumlichkeiten der Marienkirche angepasst werden müssen“, sagt Rolles. Der Chor freut sich über neue Mitglieder. Wer gerne singt, kann unverbindlich zu einer der Proben kommen. Sie finden immer donnerstags um 19 Uhr im Pfarrhaus in Benediktbeuern statt.

Auch interessant

Kommentare