CSU bei Umfrage zur Bundestagswahl klar vorne: Diese Koalition wollen die Bayern
Die CSU ist bei einer Umfrage zur Bundestagswahl in Bayern leicht im Minus, hält sich stabil über 40 Prozent. So schneiden Grüne, AfD und SPD ab.
München - Eine aktuelle Umfrage zur Bundestagswahl in Bayern zeigt kaum Veränderungen. Friedrich Merz bleibt mit deutlichem Vorsprung an der Spitze, obwohl seine Zustimmungswerte nicht herausragend sind.
Umfrage zur Bundestagswahl 2024: CSU liegt in Bayern deutlich vorne
Etwa zwei Wochen vor der Bundestagswahl zeigt eine neue Umfrage in Bayern die CSU leicht im Minus, aber stabil über 40 Prozent. Laut einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts GMS im Auftrag von Sat.1 Bayern erreicht die CSU derzeit 42 Prozent. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als zu Jahresbeginn, jedoch deutlich mehr als vor dreieinhalb Jahren: Bei der Bundestagswahl im Herbst 2021 erzielte die CSU mit 31,7 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
AfD könnte in Bayern bei der Bundestagswahl zweitstärkste Kraft werden
Wäre die Wahl bereits am Sonntag, käme die AfD in Bayern mit 19 Prozent auf den zweiten Platz (plus zwei Prozentpunkte im Vergleich zu Anfang Januar), gefolgt von den Grünen mit 12 Prozent (plus 1) und der SPD, die unverändert bei 9 Prozent liegt. Die Freien Wähler erreichen aktuell 5 Prozent (plus 1). Alle anderen Parteien blieben laut Umfrage unter fünf Prozent: die FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht mit jeweils 3 Prozent und die Linke mit 2 Prozent.
In der Kanzlerfrage führt in Bayern weiterhin CDU-Chef Friedrich Merz. Der Unions-Kanzlerkandidat erreicht derzeit 38 Prozent, nach 39 Prozent im Januar und 42 Prozent im Dezember. Der amtierende Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) liegt nun bei 14 Prozent (im Januar waren es 12), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bleibt bei 11 Prozent und AfD-Chefin Alice Weidel erreicht nun 15 Prozent (Anfang Januar waren es 12). 9 Prozent der Befragten wollen keinen der genannten Kandidaten, 9 Prozent bevorzugen jemand anderen. 4 Prozent machten keine Angaben zur Kanzlerfrage.
Mehrheit bevorzugt Schwarz-Rot, nur 24 Prozent wollen Schwarz-Grün
Bei möglichen Koalitionen bevorzugen die Bayern ein Bündnis aus CDU/CSU und SPD: 56 Prozent sprechen sich für diese Kombination aus, während 24 Prozent eine Koalition von Union und Grünen bevorzugen. 51 Prozent befürchten, dass die neue Koalition keine vier Jahre Bestand haben wird.
Meine News
Für den neuen „Wählercheck“ von „17:30 Sat.1 Bayern“ hatte das Institut GMS vom 4. bis 7. Februar insgesamt 1.017 Wahlberechtigte in Bayern befragt.
Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten verbunden. Nachlassende Parteibindungen und kurzfristige Wahlentscheidungen erschweren den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen des Wahlergebnisses. (kam/dpa)