Für viele unheimlich: Neue WhatsApp-Funktion lässt sich nicht abstellen
Meta AI ist nun auch in der EU verfügbar. Der KI Chatbot ist damit fest in WhatsApp, Instagram und Co integriert und gekommen, um zu bleiben.
Kassel — Seit dem 22. März 2025 ist Meta AI, die Künstliche Intelligenz des Tech-Konzerns Meta, auch in der Europäischen Union verfügbar. Dabei handelt es sich um einen KI-gestützten Chatbot, der in verschiedenen Meta-Apps wie WhatsApp, Instagram, Messenger und Facebook integriert ist.

Er kann in Einzel- und Gruppenchats helfen, Fragen zu beantworten oder bei Recherchen helfen. Nutzer können die Funktion durch „@MetaAI“ aktivieren. Derzeit ist sie in sechs Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch und Italienisch.
Verzögerung wegen Datenschutzbedenken in der EU: Meta AI schon seit 2023 in den USA verfügbar
In den USA gibt es Meta AI bereits seit 2023. Dort ist die KI bereits für mehr als nur die Chatfunktion zugelassen. So ist Meta AI beispielsweise in der Lage Bilder zu generieren und stilisierte Selfies zu erstellen. In der EU beschränkt sich die Nutzung vorerst auf die „intelligente Chatfunktion“.
Die Einführung in Europa verzögerte sich aufgrund von Datenschutzbedenken. Insbesondere die geplante Nutzung öffentlich zugänglicher Facebook- und Instagram-Beiträge für das Training der KI stieß auf Kritik. Meta argumentierte, diese Daten seien notwendig, um die KI besser an europäische Gegebenheiten anzupassen.
Neue WhatsApp-Funktion Meta AI: Lässt sich die KI deaktivieren?
Nun, da die Funktion da ist, stellen sich einige Nutzer die Frage, ob sie sich abschalten lässt. Ein Leser des Magazins iphone-ticker.de hat diese Frage bei WhatsApp direkt an die KI-Funktion gestellt. In der Antwort heißt es klar: „Du kannst das Feature in diesem Nutzungserlebnis nicht deaktivieren, kannst aber einfach auf den Suchen-Button tippen, nachdem du deine Frage eingegeben hast, und so auf herkömmliche Weise suchen.“
Meine News
Du kannst das Feature in diesem Nutzungserlebnis nicht deaktivieren, kannst aber einfach auf den Suchen-Button tippen, nachdem du deine Frage eingegeben hast, und so auf herkömmliche Weise suchen
Meta betont dennoch den Datenschutz der KI-Funktion. Alle Nachrichten und Anrufe seien weiterhin Ende-zu-Ende verschlüsselt. Dennoch behält sich das Unternehmen vor, die mit der KI geführten Unterhaltungen zur Verbesserung von Meta AI zu nutzen. Ebenfalls, ohne dass Nutzer die Möglichkeit hätten zu widersprechen.
Laut Medienberichten arbeitet Meta derzeit auch an einer eigenständigen KI-Anwendung, die Ähnlichkeiten zu ChatGPT haben soll. (jus)