Welche Früchte sich nicht zum Abnehmen eignen: Zehn Obstsorten mit viel Zucker

  • Weintrauben: Diese süßen Früchtchen stecken voller Fruktose und Glukose und zählen zu den „Zuckerbomben“ unter den Obstsorten. Grüne, kernlose Trauben bringen es auf etwa 16 Gramm Zucker pro 100 Gramm – getrocknet als Rosinen steigt der Zuckergehalt sogar noch deutlich an.
  • Bananen: Ein Favorit bei Sportlern! Doch neben Kalium und Magnesium enthält die Banane etwa 15,8 Gramm Zucker pro 100 Gramm.
  • Kirschen: Süß oder sauer, sie sind einfach köstlich! Süßkirschen enthalten rund 13 Gramm Zucker pro 100 Gramm, während Sauerkirschen mit rund 10 Gramm etwas weniger Zucker mitbringen.
  • Mandarinen: Die Winterklassiker haben es in sich – 100 Gramm Mandarinen enthalten knapp 11 Gramm Zucker.
  • Mangos: Gerade im Sommer ein echter Genuss, allerdings mit Vorsicht zu genießen: Mangos enthalten rund 12 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Eine ganze Frucht kommt schnell auf 25 Gramm Zucker, was den Blutzucker ähnlich stark ansteigen lässt wie Süßigkeiten.
  • Granatäpfel: Die kleinen Samen des Granatapfels strotzen vor gesunden Nährstoffen wie Antioxidantien, Kalium und Vitamin C. Doch Vorsicht: Sie enthalten rund 14 Gramm Zucker pro 100 Gramm.
  • Datteln: Die Spitzenreiter unter den zuckerreichen Früchten! Mit 63 Gramm Zucker pro 100 Gramm sind getrocknete Datteln wahre Kalorienbomben. Trotz ihres hohen Zuckergehalts enthalten sie kaum Fett.
  • Feigen: Süß, saftig und gesund – frische Feigen liefern etwa 13 Gramm Zucker pro 100 Gramm, punkten aber gleichzeitig mit Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor und Eisen.
  • Kakis: Mit ihrem milden Geschmack und wenigen Fruchtsäuren sind Kakis gut verträglich, besonders für empfindliche Mägen. Sie liefern wertvolle Ballaststoffe, enthalten aber auch etwa 13 Gramm Zucker pro 100 Gramm.
  • Litschis: Diese exotischen Früchte schmecken herrlich süß und enthalten rund 15 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Neben dem relativ hohen Zuckergehalt punkten Litschis mit wichtigen Nährstoffen wie Vitamin C, B-Vitaminen und Kupfer.