Weite Umfahrungen, die auch Schulbusse betreffen, stehen an

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Kreisbote

Kommentare

Straßenarbeiten im Eibenwald bis Ende November © Holly

Das Staatliche Bauamt Weilheim beginnt Mitte des Monats mit der dringend erforderlichen Sanierung der Kreisstraße WM 29. Dabei handelt es sich um einen Straßenabschnitt bei Paterzell, der durch den Eibenwald führt.

Weilheim - In diesem Abschnitt sei der Zustand des Fahrbahnbelages, die geringe Fahrbahnbreite und der nicht ausreichend dimensioniere Straßenoberbau kritisch. Deshalb soll der Oberbau der Straße verstärkt und die Fahrbahn verbreitert werden.

Die Baustrecke ist etwa 830 Meter lang und führt durch ein Naturschutzgebiet. „Deshalb erfolgt der Ausbau in enger Abstimmung mit den Naturschutzbehörden“, weiß Alois Stapf, der für die Abteilung Straßenbau West am Staatlichen Bauamt Weilheim zuständig ist. „Für den Bau müssen beispielsweise keine Eiben gefällt werden.“ Während der Arbeiten, die wahrscheinlich bis Ende November andauern, muss die Stecke für etwa sechs Wochen komplett gesperrt werden. Das bedeutet besonders für Schüler, die den Schulbus nutzen, einen Umweg. Wessobrunner Bürgermeister Georg Guggemos, sagte dem Kreisboten, dass bereits eine Ausnahmegenehmigung für die gesperrte Straße über Hahnenbühl erteilt wurde. So dürfen Schulbusse den etwas kürzeren Weg für die Schülerbeförderung nutzen. Ein Busunternehmen aus Peiting wird die Schüler fahren, so Guggemos.

Laut Straßenbauamt ist bei Beginn der Absperrung für Verkehrsteilnehmer eine Umleitung über Forst eingerichtet. Paterzell ist nämlich während der Vollsperrung nur aus Richtung Peißenberg erreichbar. „Die Straße ist derzeit nur knapp fünf Meter breit und soll auf 5,50 Meter verbreitert werden,“ erklärt Stapf. Außerdem werden standfeste Bankette hergestellt.

Der Paterzeller Eibenwald zählt laut der Behörde Bayerische Staatsforsten zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands. Der Wald wurde bereits 1939 unter Naturschutz gestellt. Es sei 1913 der Weilheimer Arzt Dr. Fritz Kollmann gewesen, der den Eibenwald zum „Staatlichen Naturdenkmal“ erklären ließ. Mit über 2.000 älteren Eiben ist der Wald einzigartig unter Deutschen Wäldern. Ein Rundweg, so die Behörde, erlaubt Besuchern, die seltene Baumart und deren Lebensraum mit Hilfe von Info-Klapptafeln zu erkunden.

Die Bauarbeiten werden es auch für Besucher erschweren, den etwa ein Kilometerlagen Rundweg zu erreichen. Das Staatliche Bauamt meldet, dass die Zufahrt zum Parkplatz im Eibenwald während der Vollsperrung, aber auch voraussichtlich während der gesamten Arbeiten, nicht möglich ist. Zugang zum Eibenwald sei abseits der Baustrecke über die vorhandenen Wanderwege möglich, so Stapf.

Ein Parkplatz am Gasthof „Zum Eibenwald“ würden weiter zur Verfügung stehen. Dort gebe es auch Faltblätter, mit denen Besucher genaue Informationen zum Wald erhalten können.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare