Warnschilder am Strand: Nordseeinsel Sylt geht der Sand aus
Sylt zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Die Nordseeinsel lockt mit Sonne, Strand, Wind und Meer sowie mit einem Gefühl von Luxus wie kaum eine andere Region in Deutschland.
Doch die Insel verliert jedes Jahr große Mengen Sand an das Meer. Sturmfluten und Orkane führen dazu, dass mit der Zeit immer mehr Landmasse ins Meer gespült wird. Auch Winderosion trägt zum Sandverlust an Sylts Stränden bei.
Am Hauptstrand in Westerland weisen nun Warnschilder darauf hin, dass aufgrund des Sandverlustes kein beaufsichtigter Badebetrieb mehr gewährleistet werden kann. „Achtung! Aufgrund des Sandmangels ist dieser Strandabschnitt unbewacht“, steht in roten Buchstaben auf den weißen Schildern.
Warnschilder am Strand auf Sylt: Inselgemeinde und Behörde sind sich uneins
Der Sandverlust ist nicht neu, doch eigentlich sollte der Strand in diesem Jahr neu aufgespült werden. Wie die „Bild-Zeitung“ berichtet, steckt hinter den Warnschildern ein Streit zwischen der Inselgemeinde und einer Behörde vom Festland. Der Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) warnt bereits seit März vor Sandverlust und fordert Maßnahmen.
Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN SH) erklärte gegenüber „Bild“, dass die touristische Nutzbarkeit der Strände für ihn keine Rolle spiele. Der Küstenschutz sei gesichert, auch wenn der Strand dabei immer kleiner werde.
Regeln auf Sylt: Dies sollten Besucher wissen
Auf Sylt wie in vielen anderen deutschen Kur- und Erholungsorten gibt es eine Kurabgabe (ehemals Kurtaxe), die Urlauber bezahlen müssen. Mit der Kurabgabe wird die Tourismusinfrastruktur auf der Insel finanziert. Die sogenannte Sylt-Gästekarte bekommen Reisende in der Unterkunft, in der sie übernachten. Mit der Karte erhalten Besucher gleichzeitig Rabatte und Vergünstigungen, zum Beispiel beim Besuch der Kinowelt Westerland, im Sylt Aquarium oder beim Einkauf im Tee- oder Süßwarenhandel.
Wichtig: Auch Tagesgäste müssen eine Kurabgabe leisten, wenn sie eine der Kureinrichtungen wie beispielsweise den Strand an der Nordsee oder das Freizeitbad Sylter Welle, besuchen. Kinder unter 18 Jahren sind von der Kurabgabe befreit.
Hunde sind auf der Insel willkommen, müssen aber ausnahmslos an der Leine geführt werden. Bei Watt- und Dünenspaziergängen ist zudem keine lange Leine erlaubt, zum Schutz der Natur.
4 Fakten über Sylt
- Bevölkerung: Sylt hat eine vergleichsweise kleine ständige Bevölkerung von etwa 18.000 Menschen. Während der touristischen Hochsaison kann die Zahl der Personen auf der Insel jedoch durch Urlauber und Saisonarbeiter deutlich ansteigen.
- Größe: Die Insel Sylt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 99 Quadratkilometern und ist damit die größte nordfriesische Insel. Sie ist etwa 38 Kilometer lang und an der schmalsten Stelle, dem Hindenburgdamm, nur 320 Meter breit.
- Tourismus: Sylt ist eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland und zieht jährlich über 900.000 Gäste an. Die touristische Infrastruktur ist gut entwickelt, mit zahlreichen Hotels, Ferienwohnungen und gastronomischen Angeboten.
- Naturschutzgebiete: Rund die Hälfte der Insel Sylt steht unter Naturschutz. Zu den bekanntesten Schutzgebieten gehören das Wattenmeer, das ein UNESCO-Weltnaturerbe ist, und die Dünenlandschaften, die Heimat für eine vielfältige Flora und Fauna bieten.