Ungewollter Gelbstich-Effekt im Haar: Drei Hausmittel sollten Sie immer parat haben

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare


Ein unerwünschter Gelbstich in blonden Haaren kann viele Ursachen haben – drei wirksame Hausmittel können helfen, ihn zu entfernen. Erfahren Sie hier die genaue Anwendung dieser Methoden. 

Einen unerwünschten Gelbstich aus blondem Haar zu entfernen, kann sich als Herausforderung erweisen. Solche Verfärbungen sind meist dauerhaft, und häufig scheint der Einsatz chemischer Haarfärbemittel die einzige Lösung zu sein. Dennoch existieren natürliche Hausmittel, mit denen Sie die gelbliche Verfärbung effektiv bekämpfen können.

Utopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit 

Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlandseinflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens.

Die Gründe für Gelbstich im Haar 

Bei Haaren, die blond gefärbt oder bereits ergraut sind, kann es vorkommen, dass sie eine gelbliche Tönung annehmen. Dieser Gelbstich ist üblicherweise ein ungewollter Effekt, den viele Betroffene gerne beseitigen möchten. 
Insbesondere in grauem Haar können die weißen Strähnen einen Gelbton annehmen. Laut Stiftung Warentest verursachen „aggressive Sauerstoffmoleküle“, also freie Radikale, diese Verfärbung im Haar. Chlorhaltiges Wasser und UV-Strahlung fördern die Entstehung dieser Moleküle und damit den Gelbstich im Haar. Auch Kamillenextrakt in Haarshampoos kann zu einer solchen Verfärbung beitragen. 

Eine unbeschwerte, blonde junge Frau springt in die Höhe.
Natürliche Hausmittel können helfen, den Gelbstich aus den Haaren zu entfernen. © IMAGO/Arman Zhenikeyev

Auch koloriertes blondes Haar ist anfällig für einen unliebsamen Gelbstich. Die chemischen Substanzen in den Färbemitteln greifen die Haarstruktur an, wodurch das Haar geschädigt und empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen wird. Zusätzlich können Stylingprodukte wie Haarsprays oder Gele gelbliche Ablagerungen im blonden Haar hinterlassen. 

Bei gefärbten Haaren kann der Gelbstich jedoch auch „hausgemacht“ sein, bedingt durch eine unsachgemäße Anwendung des Färbemittels. Einige der gängigsten Gründe dafür sind eine zu kurze Einwirkzeit, dass die Farbe nicht exakt gemäß der Gebrauchsanweisung angemischt wurde oder das Wasserstoffperoxid zu alt oder nicht passend für die Naturhaarfarbe war. Je dunkler das Ausgangshaar ist, desto schwieriger lässt es sich blond färben, wodurch es leicht orange- oder gelblich erscheinen kann. Der Gelbstich erweist sich in der Regel als sehr hartnäckig im Haar, sodass Sie schon auf die „Trickkiste der Hausmittel“ zurückgreifen müssen, um ihn zu entfernen.  

1. Gelbstich mit Backpulver entfernen 

Backpulver ist nicht nur ein unverzichtbarer Helfer in der Küche, sondern kann Ihnen auch dabei helfen, einen leichten Gelbstich aus dem Haar zu entfernen. Bei einer stärkeren Verfärbung kann es notwendig sein, die Anwendung mehrmals zu wiederholen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Diese Methode eignet sich hervorragend für graue Haare und kann auch bei blond gefärbten Haaren angewendet werden. 

So gehen Sie dabei vor: 

  1. Mischen Sie einen Beutel Backpulver mit einer geringen Menge Wasser. Die entstandene Paste sollte nicht mehr tropfen, aber auch nicht krümelig sein, damit Sie sie gut im Haar verteilen können. Bei dickerem oder längerem Haar benötigen Sie eventuell mehr als einen Beutel.
  2. Waschen Sie Ihr Haar ausschließlich mit Shampoo. Achten Sie darauf, dass dieses keine Silikone enthält. Silikone umhüllen die Haare und könnten die Wirkung des Backpulvers erschweren. Zudem sollten Sie diese der Umwelt zuliebe vermeiden, da Silikone schwer biologisch abbaubar sind und sich in Gewässern ablagern können.
  3. Trocknen Sie Ihr Haar mit einem Handtuch leicht ab, sodass es nicht mehr tropfnass ist.
  4. Tragen Sie die Paste auf die feuchten Haare auf. Tipp: Die Paste lässt sich leichter mit einem Pinsel auftragen. Verwenden Sie hierfür einen sauberen Haarfärbepinsel.
  5. Backpulver wirkt bei Wärme besser. Wickeln Sie sich daher ein Handtuch um den Kopf.
  6. Lassen Sie die Masse etwa 15 bis 20 Minuten einwirken und spülen Sie danach alles gründlich aus. Hinweis: Backpulver kann das Haar stumpf erscheinen lassen. Mit einigen Tropfen Weizenkeim- oder Olivenöl erhalten sie ihren Glanz zurück. Verteilen Sie etwas Öl in Ihren Händen und kneten Sie es in die Haarspitzen. Das Öl kann im Haar verbleiben. 

2. Gelbstich mit Aspirin entfernen 

Die Wirkstoffe der Schmerztablette bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit, einen leichten Gelbstich aus dem Haar zu entfernen. Auch hier gilt: Bei geringen Verfärbungen in grauem oder blondem Haar kann dieses Hausmittel hilfreich sein. Ein intensiver Gelbstich lässt sich mit Aspirin jedoch nicht beseitigen. 

So verwenden Sie die Aspirintablette als Haarspülung: 

  1. Waschen Sie Ihr Haar mit einem silikonfreien Shampoo.
  2. Lösen Sie in der Zwischenzeit eine Tablette Aspirin in einem Glas Wasser auf. Bei längerem Haar sind möglicherweise auch zwei Tabletten mit entsprechend zwei Gläsern Wasser erforderlich.
  3. Die Haare sollten feucht, aber nicht mehr tropfnass sein.
  4. Gießen Sie das Aspirinwasser langsam über Ihre Haare. Mit einem grobzinkigen Kamm lässt sich die Spülung besser im Haar verteilen. 
  5. Das Aspirin sollte etwa fünf Minuten einwirken. 
  6. Spülen Sie die Rückstände der Tablette mit klarem Wasser aus dem Haar. 

3. Hilft Salbei gegen Gelbstich? 

Ein Sud aus Salbei kann in grauem Haar den silbrigen Schimmer verstärken. Als pflanzliches Haarfärbemittel verleiht Salbei einen aschigen Farbton. 
Die Haare dunkeln durch Salbei leicht nach und könnten auf diese Weise einen leichten Gelbstich im weißen Haar überdecken. Ein Versuch ist es wert – gegen einen intensiven Gelbstich im Haar kann Salbei Ihnen jedoch nicht helfen. In jedem Fall sorgen die Wirkstoffe dieser Heilpflanze für glänzendes Haar und beruhigen die Kopfhaut. 
Verwenden Sie entweder frische oder getrocknete Salbeiblätter. Den Sud kochen Sie wie einen kräftigen Tee. Für den Salbeitee benötigen Sie je nach Haarlänge 100 bis 300 Milliliter Wasser. Geben Sie pro 100 Milliliter jeweils einen Esslöffel Salbeiblätter hinzu: 

  1. Geben Sie das Wasser mit dem Salbei in einen Topf und kochen Sie daraus einen Sud.
  2. Lassen Sie die Mischung gut zehn Minuten ziehen. Je dunkler sich das Wasser färbt, umso besser.
  3. Gießen Sie den Sud durch ein Sieb ab und lassen Sie ihn abkühlen. Ihre Haarspülung ist fertig, sobald sie lauwarm ist. 

So wenden Sie den Salbeisud als Haarspülung an: 

  1. Waschen Sie Ihr Haar wie in den vorhergehenden Ratschlägen beschrieben.
  2. Trocknen Sie es ab, sodass es nicht mehr tropfnass ist.
  3. Übergießen Sie Ihr feuchtes Haar mit dem lauwarmen Salbeisud.
  4. Massieren Sie ihn in die Haarlängen ein oder kämmen Sie das Haar mit einem grobzinkigen Kamm durch.
  5. Spülen Sie nicht nach. Die Salbeispülung soll im Haar verbleiben. Achtung: Salbei wirkt leicht entfettend; Ihr Haar könnte nach der Behandlung leichter verfilzen. Geben Sie gegebenenfalls etwas pflanzliches Öl ins Haar, um es zu glätten. 

Weitere Optionen zur Gelbstich-Entfernung 

Einem starken Gelbstich können Sie mit blauen Pigmenten entgegenwirken. Stiftung Warentest empfiehlt hierfür eine Silberspülung oder ein Silbershampoo. Beachten Sie dabei stets die Anwendungshinweise auf der jeweiligen Verpackung.
Blaue Pigmente finden sich auch in der Natur. Die Kornblume enthält den blauen Farbstoff Cyanin, der im Haar für den Silbereffekt sorgt und einen Gelbstich beseitigen soll. Manche Pflegeserien der Naturhaarkosmetik verwenden dieses natürliche Pigment beispielsweise in ihren Silberspülungen oder -shampoos. 
Sollte ein Gelbstich durch eine unsachgemäße Haarfärbung entstanden sein und die Haare auffällig orange oder gelb leuchten, ist es ratsam, sich fachlichen Rat bei einem Friseurbetrieb einzuholen. Dort können Sie sich beraten lassen, welche die optimale Lösung für Ihr Haarproblem darstellt. 

Auch interessant

Kommentare