Im Winter gießen? So versorgen Sie Ihre immergrünen Pflanzen mit ausreichend Wasser

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Kommentare

Im Winter leiden Pflanzen im Garten oft unter Trockenheit. Mit diesen Tipps schützen Sie Ihre Gewächse vor Wassermangel und Wurzelschäden.

Im Winter sorgen immergrüne Pflanzen für etwas Farbe in den sonst oft kargen Gärten. Doch um Gewächse wie Buchs, Eiben und Rhododendren sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen, sollten Sie einige Dinge beachten. Zwar gelten die Hecken als winterhart, doch einige Fehler – insbesondere beim Gießen – schaden den Pflanzen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre immergrüne Pflanze im Winter gießen.

Rhododendron, Buchsbaum und Eibe: Trockenheit macht Pflanzen im Winter zu schaffen

Das Besondere steckt schon im Namen: Immergrüne Gewächse tragen zu jeder Jahreszeit Blätter. Dadurch lockern sie die im Winter oft grau-bräunliche Landschaft auf. Kein Wunder also, dass diese Pflanzen auch in zahlreichen Gärten verwurzelt sind. Ein weiterer Pluspunkt rund um die Gruppe von Geißblatt, Bambus und Co.: Sie überwintern draußen.

Ein Rhododendron, bedeckt mit Schnee.
Immergrüne Pflanzen – wie der Rhododendron – leiden im Winter eher unter der Trockenheit, als unter der Kälte. Richtiges Gießen ist also wichtig. © Mike Drone/IMAGO

Doch die besonderen Umstände der kalten und eher trockenen Jahreszeit fordern die immergrünen Pflanzen heraus. Ist der Boden gefroren, nimmt er weniger Wasser auf. Die Wurzeln haben also Probleme, ausreichend Wasser aufzusaugen. Gleichzeitig verlieren die Pflanzen Feuchtigkeit. Denn die Wintersonne führt dazu, dass Wasser verdunstet. Um Ihren Pflanzen unter die Arme (oder die Stängel) zu greifen, sollten Sie sie gießen – und dabei einige Punkte beachten.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Pflanzen gießen im Winter: Darauf sollten Sie achten

Sie haben Freilandpflanzen, die in Ihrem Garten überwintern? Dann haben wir ein paar Tipps, wie Sie diese vor Trockenheit schützen. Denn Sie sollten ein paar Rahmenbedingungen überprüfen, bevor Sie zur Gießkanne greifen. Achten Sie auf einen aufnahmefähigen Boden – gefrorene Erde lässt das Gießwasser nicht bis zu den Wurzeln vordringen. Außerdem besteht die Gefahr, den Gewächsen zu schaden: Wer die immergrünen Pflanzen am Abend wässert, riskiert, die Wurzeln zu verletzen. Denn das Wasser könnte gefrieren. Verzichten Sie also auf häufiges Gießen. Besser: Ein- bis zweimal im Monat ausgiebig wässern.

Checkliste: Immergrüne Pflanzen im Winter gießen

An einer kurzen Checkliste können Sie sich orientieren. Wenn Sie die Fragen mit Nein beantworten können, sind die Umstände gut – Sie können gießen.

  • Ist der Boden gefroren?
  • Haben Sie die Pflanze in den letzten 14 Tagen bereits gegossen?
  • Ist bereits Abend?

Diese Tipps gelten für Pflanzen, die im Garten in der Erde überwintern. Für Kübelpflanzen gelten andere Regeln. Um Buchsbaum, Eibe und Co. vor Frost zu schützen, verwenden Sie entweder Rindenmulch (werblicher Link) oder ein lockeres Gartenvlies.

Auch interessant

Kommentare