Oberallgäu: Hochwasserschutz für Fischen und Weiler

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Sonthofen

KommentareDrucken

Vor allem das Unterallgäu war vom Hochwasser am Wochenende betroffen. Doch auch für das Oberallgäu sind Schutzmaßnahmen geplant. © AOV

Schon vor dem extremen Hochwasser im Allgäu setzte sich der Landtagsabgeordnete Eric Beißwenger für Hochwasserschutz im südlichen Oberallgäu ein. Für eine Untersuchung eines Walls entlang der Weiler Ach sieht der Haushaltplan des Freistaats 100.000 Euro vor.

Oberallgäu – In einer gemeinsamen Erklärung mit dem Koalitionspartner Freie Wähler hat die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag die Fraktionsinitiativen für den Doppelhaushalt 2024/25 vorgestellt. Insgesamt wollen die beiden Fraktionen Maßnahmen und Projekte mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen Euro fördern.

Lesen Sie auch: Entwarnung im Allgäu: Die Pegel sind gesunken

Auch im südlichen Oberallgäu ist ein besonderes Projekt dabei, für das sich der CSU-Abgeordnete Eric Beißwenger eingesetzt hat: Der Hochwasserschutz Weiler Ach und Schöneberger Ach bei Fischen. Die Gefährdungslage an der Weiler Ach zeige, dass die Ortschaft Fischen bei einem 100-jährigen Hochwasserereignis (HQ100) der Weiler Ach nicht betroffen ist.

Hochwasserschutz im südlichen Oberallgäu

Bei noch selteneren extremen Hochwasserereignissen wäre mit einer Gefährdung durch Überschwemmungen der Ortslage Fischen zu rechnen. Für die Untersuchung eines Walls entlang der Weiler Ach und der Schöneberger Ach werden jetzt 100.000 Euro bereitgestellt. „Der Wall wird auf seine Widerstandsfähigkeit geprüft“, erklärt Beißwenger.

Bei dem Wall handelt sich um eine geringe Erhöhung des ursprünglichen Geländes von ca. 0,5 bis 1 m, die offenbar von den Anliegern vor Jahrzehnten selbst vorgenommen wurde. Bürgermeister Bruno Sauer und Bürgerinnen und Bürger ist die Überprüfung wichtig, da es weder Planungen noch Aufzeichnungen gibt und die Qualität des Walls nicht definiert ist.

Zudem verläuft ein Kanal des Abwasserverbandes Obere Iller am beziehungsweise streckenweise im Wall. Ziel der Fraktionsinitiativen ist es, bayerweite Akzente zu setzen und wichtige örtliche Anliegen in den Fokus zu rücken. Die Fraktionsinitiativen werden derzeit im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages beraten. Die beschließende Abstimmung über den Doppelhaushalt 2024/2025 findet im 3-Tages-Plenum Anfang Juni im Landtag statt.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare