Wasserstoff als Zukunftstechnologie
Germering – Die Klasse 9 d des Carl-Spitzweg-Gymnasiums ist in die Finalrunde des Wasserstoff-Wettbewerbs H2@School, organisiert von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), eingezogen. Eine Jury wählte dafür die zehn besten teilnehmenden Gruppen Bayerns aus.
Junge Menschen für die Zukunftstechnologie Wasserstoff begeistern – darum geht es beim Wettbewerb H2@School Als „Team Hydrogenius“ beantworteten die Schüler in Runde eins des Wettbewerbs verschiedene Fragen zu den Bereichen Klimawandel, erneuerbare Energien und Wasserstoff, experimentierten dazu und bewiesen ihre Kreativität. Außerdem erstellten Sie ein hypothetisches Konzept, wie das CSG mit einer Kombination aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff nachhaltig zu betreiben wäre. Dieses Konzept sowie weitere Wettbewerbsinhalte stellten die Schüler zusammen mit der verantwortlichen Lehrkraft Markus Seidl auch dem Oberbürgermeister Andreas Haas am 23. Januar vor.
Auf in die Finalrunde
Da die Klasse in Runde eins mit noch einer weiteren Gruppe die höchste Punktzahl aller teilnehmenden Gruppen erreichte, wurde sie im März von einer Mitarbeiterin der LENK und einem Mitarbeiter der OTH Regensburg besucht und beglückwünscht. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch die Versuchsboxen für die Finalrunde überreicht. Außerdem erfuhren die Schüler weitere vertiefende Inhalte zur Wettbewerbs-Thematik.
Preisverleihung am 15. Juli
Die Finalrunde des Wettbewerbs, die vor allem praktische Experimente vorsieht, endet am 14. Juni. Die Preisverleihung findet am 15. Juli in Regensburg statt, vielleicht mit einem weiteren Erfolg des „Team Hydrogenius“.
red