Gauting International Photo Summer: Ungewöhnliche Bilderschau im Rathausgarten

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Gauting

KommentareDrucken

Farbenpracht: Die Ausstellung „Better Days“ zeigt Fotos von Seunggu Kim, in denen er die südkoreanische Gesellschaft porträtiert. Die großformatigen Fotos sind im Juni zu sehen. © Gauting International Photo Summer

So etwas hat es noch nie gegeben: Den ganzen Sommer über werden im Rathausgarten großformatige Bilder von international renommierten Fotokünstlern hängen. Möglich macht dies eine Kooperation zwischen Gemeinde, Fotokünstler Michael Nguyen und Spendern.

Gauting – „Gauting International Photo Summer“: So nennt sich die ungewöhnliche Aktion, die den Rathausgarten in den kommenden Monaten bereichern wird. Gezeigt werden drei Ausstellungen international bekannter und renommierter Fotokünstler aus Südkorea, den USA und Großbritannien. „Ermöglicht wird dieses hochkarätige Kunstprojekt durch großzügige Spenden von ortsansässigen Unternehmen. So kann die Gemeinde auch in Zeiten knapper Kassen neue Impulse für ein lebendiges und weltoffenes Gauting liefern“, schreibt Pressesprecherin Charlotte Jans. Die Spender sind Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, Georg Huber Elektroanlagen und CMA Audio GmbH.

Als Kurator fungiert der Gautinger Fotokünstler Michael Nguyen. Der in der Szene bestens vernetzte Co-Founder und Chefredakteur des Online-Magazins tagree.de wurde 2021 von der Gemeinde für seine eigenen fotografischen Leistungen mit dem Günther-Klinge-Preis ausgezeichnet. Zuletzt machte er Schlagzeilen, als er beim Tokyo International Foto Awards in der Kategorie „Architektur/Gebäude“ mit seinen Bildern ungewöhnlicher Fassaden den dritten Platz belegte. Jetzt hat er seine Beziehung spielen gelassen, um die Großen ihres Faches nach Gauting zu locken – und viele Ideen entwickelt.

Düstere Szene: Die Bilder von Fran Forman tragen den Titel „The color of Absence“. Sie sind im Juli im Rathausgarten ausgestellt.
Düstere Szene: Die Bilder von Fran Forman tragen den Titel „The color of Absence“. Sie sind im Juli im Rathausgarten ausgestellt. © Gauting International Photo Summer

Der „International Photo Summer“ wird am Samstag, 1. Juni, um 11 Uhr mit der ersten Ausstellung eröffnet: Der aus Seoul stammende Seunggu Kim porträtiert mit seiner Fotoserie „Better Days“ die südkoreanische Gesellschaft in beeindruckenden Bildern. Im Juli folgt mit „The Color of Absence“ von Fran Forman eine Reihe ausdrucksstarker Foto-Gemälde, die mit ihrem Spiel aus Schatten, Farben und Perspektive zum Nachdenken anregen. Im August komplettiert die britische Künstlerin Vicky Martin den „Photo Summer“ mit der Serie „Selfhood“, die die Suche nach weiblicher Identität nachzeichnet und dabei mit verschiedenen Rollenbildern spielt.

„Die Ausstellung ist eine spontane Geburt, sie wurde innerhalb von vier Wochen auf die Beine gestellt, und sie soll Kunst und Kultur auch in Zeiten mauer Kassen für alle möglich machen“, sagt Sebastian Hofmüller, im Rathaus unter anderem für die Kulturförderung zuständig. Sie soll auch dazu dienen, den Rathausgarten zu beleben, zum Bleiben und Schauen einzuladen, egal, ob nach dem Einkaufen, nach dem Erledigen eines Behördengangs oder nach Feierabend mit einem Eis in der Hand.

Halb Mensch, halb Hase: Bilder von Vicky Martin sind im August zu sehen.
Halb Mensch, halb Hase: Bilder von Vicky Martin sind im August zu sehen. © Gauting International Photo Summer

Wichtig ist Hofmüller, dass auch die Vereine mitmachen. Zur Eröffnung am 1. Juni, wird voraussichtlich die Katholische Jugend von 11 bis etwa 14.30 Uhr Grillwürstl, Bier und Spezi verkaufen. Am Sonntag, 30. Juni, zur Eröffnung der Bilder von Fran Forman, übernimmt dies die Schützengesellschaft Germania, und am 4. August, wenn die Fotos von Vicky Martin gezeigt werden, bietet diesen Service der Trachtenverein „D’Würmlust Stamm“. Das eingenommene Geld fließt zu 100 Prozent in die Vereinskasse. Alle drei Ausstellungen wird Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger persönlich eröffnen, auch Michael Nguyen ist anwesend.

Technisch muss man sich das Ganze so vorstellen, dass im Rathausgarten jeweils drei Bauzäune miteinander zu einer Art Insel verbunden, am Ende werden es drei solcher Inseln sein. Die insgesamt jeweils neun Fotos der Künstlerinnen und Künstler werden auf Banner im Bauzaunmaß gedruckt und aufgehängt. Sie sind wetterfest. Die Bürger zahlen keinen Eintritt. Der Garten ist jederzeit frei zugänglich. Wer Lust hat, kann die Bilder auch nachts auf sich wirken lassen. Sie werden hintergrundbeleuchtet in den Schaufenstern von CMA Audio in der Münchner Straße 21 in Gauting ausgestellt.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!