Frankreichs Schuldenproblem - Finanzprofi erklärt, warum Neuwahlen durch Pleite-Präsident Macron die Börse erstarren lassen
Die politischen Turbulenzen in Frankreich verursachen in der Finanzwelt, die Angst vor einer Eurokrise. Finanz-Profi Sebastian Hell analysiert, wie die Schuldenlast der Franzosen und politische Unsicherheiten Europas Stabilität gefährden.
Befindet sich Europa am Beginn einer neuen Eurokrise wegen der politischen Entwicklungen in Frankreich?
Die Finanzmärkte sind alarmiert, weil Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Neuwahlen angekündigt hat. Diese Ankündigung könnte eine neue Eurokrise auslösen. Die politische Instabilität in Frankreich könnte die Schuldentragfähigkeit des Landes verschlechtern. Hohe Schulden und politische Unsicherheiten sind die Hauptfaktoren, die zu einer neuen Krise führen könnten. Die EZB beobachtet laut eigenen Aussagen die Situation, greift aber (noch) nicht ein.
Wie beeinflusst die Schuldenlast Frankreichs die Finanzmärkte und die Eurozone?
Frankreich hat eine höhere Schuldenlast im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) als die USA und einige andere EU-Länder. Dies beunruhigt die Finanzmärkte. Steigende Schulden des Staates, der Haushalte und des Nichtfinanzsektors können die Märkte destabilisieren. Höhere Schulden werden zu höheren Zinsen für französische Staatsanleihen führen. Investoren verlangen daher entsprechende Risikoaufschläge, was die finanzielle Situation Frankreichs weiter verschlechtert.
Über den Experten Sebastian Hell

Sebastian Hell ist seit 2005 als erfolgreicher Unternehmer in der deutschen Finanzbranche tätig. 2019 gründete er das Projekt „Hell Investiert“ mit inzwischen über 100.000 Followern in den sozialen Medien. Der Fokus liegt auf Geldanlage mittels Sachwerten (Aktien, Immobilien & Edelmetalle), um sowohl Rendite als auch Kapitalschutz zu erzielen. Sein kostenfreier wöchentlicher Report gibt dazu spannende Tipps und Ideen.
Welche politischen Konstellationen könnten aus den Neuwahlen in Frankreich resultieren und wie beeinflussen diese die Finanzmärkte?
Die Neuwahlen in Frankreich können verschiedene politische Konstellationen hervorbringen, wie eine Regierung unter Marine Le Pen oder eine extrem linke Regierung. Beide Szenarien verunsichern die Finanzmärkte. Eine rechtsgerichtete Regierung könnte zu EU-Blockaden und Kapitalverkehrskontrollen führen. Eine linke Regierung könnte höhere Staatsausgaben und Steuererhöhungen verfolgen. Diese Unsicherheiten erhöhen die Risikoaufschläge für französische Anleihen und gefährden die Marktstabilität.
Mehr vom EXPERTS Circle
Wie gut es unserem Darm geht, beeinflusst maßgeblich unserer Gesundheit, unser Alter und unsere Attraktivität, sagt Darm-Expertin Michaela Axt-Gadermann. Sie verrät, was im Mikrobiom der fitten Hundertjährigen zu finden ist, warum unser Mikrobiom uns schöner machen kann und wie wir das beeinflussen können.
Es ist Usus, dass unsere Kinder unser Vermögen erst mit unserem Tod erhalten. Wenn wir sterben, bekommen sie eine mehr oder weniger große Summe. Aber warum erst so spät? Gäbe es nicht einen besseren Zeitpunkt?Wie reagieren die Finanzmärkte auf die Ankündigung von Neuwahlen in Frankreich und die damit verbundene Unsicherheit?
Die Ankündigung von Neuwahlen hat die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen erhöht. Investoren verlangen höhere Zinsen als bei deutschen Anleihen. Die Finanzmärkte sind besorgt über die politische Stabilität und die Fähigkeit Frankreichs, seine Schulden zu bedienen. Die Märkte reagieren vorsichtig, bis Klarheit über die politische Zukunft des Landes herrscht. Dem Finanzmarkt wäre es am liebsten gewesen, wenn es keine Neuwahlen gegeben hätte.
Wie beeinflusst die zukünftige politische Landschaft in Frankreich die Bonität des Landes?
Die politische Entwicklung in Frankreich beeinflusst die Bonität des Landes stark. Eine stabile Regierung, die Reformen umsetzt, könnte die Bonität verbessern und die Zinsen für Staatsanleihen senken. Politische Instabilität und hohe Staatsausgaben verschlechtern die Bonität. Ratingagenturen wie S&P und Fitch haben Frankreichs Kreditwürdigkeit bereits herabgestuft. Die politischen Entscheidungen der nächsten Monate sind entscheidend.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Die Divergenzen bleiben. Annalena Baerbock und Stéphane Séjourné haben sich zwar in den vergangenen Tagen um Schadensbegrenzung bemüht, doch im Kern hat sich nichts am deutsch-französischen Dissens geändert. Macron hat es in Prag (5. März) noch einmal sehr deutlich gemacht: „Wir stehen gewiss vor ...

Landry Charrier
Experte für deutsch-französischen Beziehungen sowie Frankreichs Außen- und Sicherheitspolitik
Macron ist redegewandt: Bei ihm muss man sehr aufmerksam zuhören und auf jedes Wort ganz genau achten. Das ist in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen, was nicht selten zu Kontroversen geführt hat. Während der Präsident noch vor einigen Wochen von einem „Krieg vor unseren Toren“ sprach, spricht er nun von ...
Landry Charrier
Experte für deutsch-französischen Beziehungen sowie Frankreichs Außen- und Sicherheitspolitik
Zwei aufeinanderfolgende Besuche stehen aus meiner Sicht exemplarisch für den Stand der deutsch-französische Beziehungen. Am 21. Januar kam Emmanuel Macron nach Berlin und gedachte in einer zum größten Teil auf Deutsch gehaltenen Rede des überzeugten Europäers Wolfgang Schäuble. Der Präsident kündigte bei ...
Landry Charrier
Experte für deutsch-französischen Beziehungen sowie Frankreichs Außen- und Sicherheitspolitik
Frankreich denkt strategisch, in großen Zeitkategorien. Zusammen mit de Gaulle ist Macron sicherlich der Präsident, der diese Tradition am besten verkörpert. Im Gegensatz zum Bundeskanzler, der dem Primat der Innenpolitik unterliegt, braucht er zudem keine Rücksicht auf das Parlament zu nehmen, zumindest in der ...
Landry Charrier
Experte für deutsch-französischen Beziehungen sowie Frankreichs Außen- und Sicherheitspolitik
Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.