1000 Jahre Thann: Ein kleiner Ort feiert ein großes Fest

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising
  4. Zolling

KommentareDrucken

Ein buntes Geburtstagsfest zur 1000-jährigen Ersterwähnung haben der Festausschuss, der Arbeitskreis Ortsgeschichte sowie die gesamte Thanner Bevölkerung in den vergangenen Monaten vorbereitet. © Maria Martin

Bei der Vorbereitung des großen Festwochenendes zur 1000-jährigen Ersterwähnung zeigte sich einmal mehr: Der Zusammenhalt im Zollinger Ortsteil Thann stimmt. Gemeinsam wird nun ein großes Fest gefeiert.

Zolling – Der Zollinger Ortsteil Thann blickt heuer auf ein besonderes Datum zurück: Im Jahr 1024 fand er erstmals Eingang in die Geschichtsbücher, genauer gesagt in die Traditionsbücher des Hochstifts Freising. Aus Anlass der Ersterwähnung gestaltet die Thanner Ortsgemeinschaft am kommenden Wochenende ein großes Fest im Betriebshof der Familien Wiesheu und Wolf. Dabei werden auch die Thanner Anwesen in vielen historischen Fotos gezeigt. Die Bilderausstellung wird entlang der Stettnerstraße zu sehen sein. Deutlich wird darin vor allem eines: Die Geschichte des Ortes ist die Geschichte der Bürger.

Erinnerungsarbeit leistet der Festausschuss bereits seit zwei Jahren. Eigentlich habe man die ganzen Planungen Anton Aigner zu verdanken, sagt Irmi Wiesheu. Der 84-Jährige habe bereits vor langer Zeit die Dorfgemeinschaft darauf aufmerksam gemacht, dass es im Jahr 2024 Grund zum Feiern gibt. Gemeinsam mit Elisabeth und Georg Obermeier habe sie begonnen, Recherchen zur Geschichte der Thanner Höfe aufzunehmen, sagt Wiesheu. Mit viel Liebe und Akribie habe Hans Feiner Informationstafeln geschaffen, auf denen man auch die Entstehungsgeschichte der heutigen Filialkirche St. Ulrich, einer Wallfahrtskirche, nachlesen kann.

Die Ortschronik wurde von Historikerin Isabelle-Hödl-Notter erstellt.
Die Ortschronik wurde von Historikerin Isabella Hödl-Notter erstellt. © Maria Martin

Vor- und Frühgeschichte des Ortes im Norden von Zolling kann man in einer Chronik nachlesen, die von der Freisinger Historikerin Isabella Hödl-Notter verfasst wurde. Die Leser erfahren darin, dass sich der frühere Weiler bis zum Jahr 1609 im Besitz des Heilig-Geist-Spitals in Landshut befunden hat, danach war er Eigentum der Grafen von Flitzing. Die geschichtliche Spurensuche in der Chronik erinnert auch an das Jahr 1024. Im „Codex commutationum“ (Buch der Tauschhandlungen) wird das spätere Thann als „loco Tanna“ erwähnt. Ein „Tauschgeschäft“ habe damals stattgefunden, das von einem Vogt Aribo im Auftrag eines Freisinger Bischofs getätigt wurde, weiß Hödl-Notter. 

Rund 180 Bürger aus Thann hätten sich zusammengefunden, um gemeinsam für die Planung und Durchführung des großen Festes am kommenden Wochenende Hand anzulegen, betont Irmi Wiesheu. „Der Zusammenhalt im Dorf ist einfach spitze“. Neubürger und Alteingesessene hätten an einem Strang gezogen. Im Vorfeld des großen Ereignisses wurde eine interessante Festschrift erstellt, in der viele Thanner Familien vorgestellt werden. Nachlesen kann man darin auch, warum sich 2019 in Thann ein Trachtenverein gegründet hat. Ein großes Kapitel ist der Wallfahrt zu Thann gewidmet. Stolz sei man auf das Engagement der Bürger, sagt Wiesheu. „Wir wollen zeigen, dass das Feiern nicht nur die großen Ortschaften können, sondern auch die kleinen.“

Das Programm

Eröffnet wird das Festwochenende am Freitag, 28. Juni, mit einem Open-Air auf dem Betriebsgelände der Firma Wiesheu & Wolf an der Stettnerstraße 6 (bei schlechtem Wetter in der Betriebshalle). Am Samstag, 29. Juni, verwandelt sich die Festhalle zur Bühne für bayerische Wirtshausmusik mit den Musikanten „Tom und Basti“, die ihr Programm „Zeitlang“ aufführen. Beginn: 20.30 Uhr. Davor wird Florian Neufeld aus Palzing mit seiner „Wirtshausmusi“ zu hören sein. Der Festsonntag am 30. Juni startet mit einem Weißwurstessen, zu dem alle Bürger eingeladen sind. Um 10 Uhr wird ein Festgottesdienst gefeiert, danach gibt es Mittagessen. Die Fotoausstellung mit Bildtafeln von den Thanner Anwesen sind das ganze Wochenende über entlang der Stettnerstraße zu besichtigen. Für die Veranstaltung am Freitag gibt es noch Karten an der Abendkasse.

Auch interessant

Kommentare