Hermes-Bote wendet sich nach Misserfolg bei „sieben von sieben“ Nachbarn an Paket-Empfänger

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Pakete bei Nachbarn abgeben? Nicht immer einfach – und auch nicht immer gewünscht. Ein Hermes-Bote hinterlässt deshalb eine deutliche Nachricht.

Kassel – In Deutschland werden täglich Millionen Pakete zugestellt. Kein Wunder also, dass Paket-Zusteller nicht immer den entsprechenden Empfänger erreichen. Bevor die Sendung im Paketshop landet, ist es gängige Praxis bei den Nachbarn zu fragen, ob sie das Paket annehmen. Ob sie dieser Gefälligkeit nachgehen, hängt auch von Sympathien ab, wie ein aktueller Fall zeigt.

Keiner will Paket annehmen: Hermes-Bote hinterlässt Nachricht

Denn ein Anwohner ist offenbar nicht besonders beliebt in der Nachbarschaft. Das lässt zumindest ein Beitrag bei Reddit vermuten. Ein Bild zeigt die handschriftliche Notiz eines Hermes-Boten. Den Zettel bekommen normalerweise Empfänger, die nicht zu Hause erreicht werden konnten.

„Sei bitte netter zu deinen Nachbarn“, heißt es darauf. „Sieben von sieben wollen deine Pakete nicht nehmen“, geht es vorwurfsvoll weiter. Bedeutet im Umkehrschluss: Der Bote muss das Paket wieder mitnehmen. Wo und wann sich das ganze abgespielt hat, ist nicht bekannt.

„Ich bin kein Paketshop“: Diskussion über Paket-Annahme unter Nachbarn

Bei Reddit entbrennt deshalb jedenfalls eine rege Diskussion. „Habe mal meine Nachbarin im Erdgeschoss gebeten, keine Pakete mehr abzunehmen, da sie ständig bei ihr abgeladen wurden, obwohl ich zu Hause war, im 2. OG. Manchmal liegt es also nicht an der Nettigkeit zwischen Bewohnern, sondern an der Arbeitsmoral einiger Postboten“, schildert ein Nutzer.

In einigen Fällen liegt es aber nicht an der Sympathie, dass Nachbarn die Paket-Annahme verweigern. „Ich wohne im Erdgeschoss und nehme mittlerweile gar nix mehr für Nachbarn an. Ich bin kein Paketshop. Wenn ihr etwas bestellt, dann seid zu Hause, wenn es kommt“, wird ein anderer deutlich. In einem weiteren Kommentar heißt es: „Ist mir in der Regel sogar lieber, wenn das keine Nachbarn annehmen.“ Dabei kommt es nicht selten vor, dass Empfänger eine freche Notiz von Paket-Boten erhalten.

Muss man das Paket eines Nachbarn annehmen?

Nachbarn können zur Annahme eines fremden Pakets nicht verpflichtet werden, informiert die Deutsche Anwaltsauskunft. „Wenn der Paketbote vor der Tür steht und darum bittet, eine Sendung für den Nachbarn zu verwahren, kann man einfach Nein sagen“, lautet es. Dabei hält sich in dieser Hinsicht ein weit verbreiteter Irrtum besonders hartnäckig. Denn Nachbarn müssen nicht für etwaige Schäden oder Verluste aufkommen.

„Da es sich bei der Annahme eines Pakets für die Nachbarn um eine reine Gefälligkeit handelt, ist eine Haftung ausgeschlossen. Man geht in solchen Fällen von einem sogenannten ‚stillschweigenden Haftungsausschluss‘ aus“, erklärt Rechtsanwalt Kay Rodegra dem BR. Ist das Paket allerdings augenscheinlich beschädigt und wird dennoch angenommen, kann es Probleme geben. Dann müsse der ursprüngliche Empfänger das Paket nicht annehmen. Derweil befinden sich DHL-Kunden im Visier von Betrügern.

Auch interessant

Kommentare