Dafür ist das Loch im Lineal – hätten Sie es gewusst?
Manche Alltagsgegenstände stellen uns manchmal vor ein Rätsel. So auch das Lineal. Wofür ist eigentlich das kleine Loch am Ende gedacht?
Kassel – In verschiedenen Längen und Ausführungen erhältlich, ist das Lineal zum Zeichnen und Messen ein nützliches Hilfsmittel. Auch für Linkshänder gibt es sie mittlerweile. Anders als beim Lineal für Rechtshänder verläuft die Millimeter-Skala hier von rechts nach links aufsteigend. Gleichzeitig weckt ein Lineal häufig Kindheitserinnerungen.
Während der Schulzeit wird der eine oder andere sicherlich schon mal den Bleistift aus Langeweile hindurchgesteckt, Kreise gezogen oder es am Stift baumelnd durch die Luft geschleudert haben. Aber das kann bestimmt nicht im Sinne des Erfinders gewesen sein, oder?
Rätsel um das Loch im Lineal: Dafür wurde es genutzt
Die ältere Generation wird sich noch an das Schreiben auf Schiefertafeln erinnern. Und damit das alles auch auf einer geraden Linie passierte, gehörte das Lineal damals wie heute zur Grundausstattung eines jeden Schülers. Zum Abwischen der Tafeln wurde ein kleiner Lappen verwendet. Und darin liegt auch die Auflösung des Rätsels um das kleine Loch im Lineal: Wie unter anderem das Magazin Geo.de informiert, hat man den Lappen nämlich mit einer Schnur am Lineal festgebunden, damit dieser immer gleich griffbereit war und nicht verloren ging.
Doch als es für Schiefertafeln und seine Wischlappen keine Verwendung mehr gab, nutzte man das Loch stattdessen, um das Lineal an einem Haken aufzuhängen. So hatte alles seine Ordnung und seinen Platz. Wegen der Gefahr, sich in der Schule daran zu verletzen, wurde diese Praxis aber schnell wieder eingestellt. Auch wenn heute noch Lineale mit einem Loch hergestellt werden, erfüllt es keine wichtige Funktion mehr.
Die lange Geschichte des Lineals
Schon gewusst? Das praktische Messwerkzeug blickt auf eine bemerkenswert lange Historie zurück. Laut dem digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) ist das Lineal seit dem 15. Jahrhundert schriftlich belegt und setzt sich aus lateinisch „linea“ (Richt-) Schnur beziehungsweise dem davon abgeleiteten „linealis“, also „aus Linien bestehend“ zusammen.
Meine news
Das älteste bekannte Lineal ist Geo.de zufolge über 4000 Jahre alt und stammt aus Indien. Mit der Einführung moderner Bildungseinrichtungen wurde das Lineal als Maßwerkzeug fest etabliert.
Auch im Straßenverkehr stehen Verkehrsteilnehmer häufig vor einem Rätsel
Doch es sind nicht immer nur die Alltagsgegenstände, die den einen oder anderen zum Grübeln bringen. Auch im Straßenverkehr stehen Autofahrer häufig vor rätselhaften Straßenschildern, über dessen Bedeutung sie nicht Bescheid wissen.
So lässt ein gelbes Verkehrsschild mit Pfeilen viele Autofahrer täglich rätseln. In einem anderen Fall klärte sogar die Autobahngesellschaft das Rätsel um mysteriöse graue Schilder. (vw)