Schilddrüsenerkrankung: Diese fünf Symptome sollten Sie nicht ignorieren

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Ob Über- oder Unterfunktion: Eine Erkrankung der Schilddrüse kann fatale Folgen haben. Wir zeigen Ihnen, auf welche Anzeichen Sie achten sollten.

Die Bedeutung der Schilddrüse für das allgemeine Wohlbefinden wird den meisten Menschen erst bewusst, wenn das schmetterlingsförmige Organ aus dem Gleichgewicht gerät. Trotz ihrer zunächst unscheinbaren Erscheinung spielt die Schilddrüse eine entscheidende Rolle bei vielen lebenswichtigen Körperfunktionen. Wenn die Schilddrüse entweder zu viele oder zu wenige Hormone produziert, kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Die Symptome variieren je nachdem, ob es sich um eine Über- oder Unterfunktion handelt. Hier erfahren Sie, welche Anzeichen auf eine Schilddrüsenerkrankung hinweisen und wann es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen.

Schilddrüsenerkrankungen können fatale Folgen für Gesundheit haben

Schwangere Frau tastet sich die Schilddrüse ab
Bei Erkrankungen der Schilddrüse steigt das Risiko für ernsthafte gesundheitliche Probleme sowie für Schwangerschaftskomplikationen. © Panthermedia / Imago

Die Schilddrüse produziert wichtige Botenstoffe, die für zahlreiche lebenswichtige Prozesse im Körper benötigt werden. Eine ausreichende Jodaufnahme ist für die gesunde Funktion der Schilddrüse unerlässlich, weil der Körper Jod für die Hormonproduktion benötigt. Da der Organismus Jod nicht selbst produzieren kann, muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) sind an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt. Sie regulieren den Energiestoffwechsel, den Kreislauf, den Herzschlag, die Blutdruckfunktionen sowie Wachstums- und Entwicklungsprozesse. Daher ist es für das allgemeine Wohlbefinden von großer Bedeutung, dass die Schilddrüse reibungslos funktioniert.

Bei einer Überfunktion produziert die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone, während bei einer Unterfunktion zu wenige Hormone freigesetzt werden. Die Symptome variieren je nach Art und Ausmaß der Störung und sind oft sehr unspezifisch. Oftmals werden die Beschwerden anderen Krankheiten zugeschrieben. Es gibt kaum typische Beschwerden einer Schilddrüsenerkrankung. Eine Störung des Stoffwechsels durch eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse kann jedoch schwerwiegende Folgen haben.

Kranke Schilddrüse: Fünf Symptome, die Sie kennen sollten

Folgende Anzeichen können auf eine Schilddrüsenfehlfunktion hinweisen und sollten deshalb nicht ignoriert werden:

  1. Psychische Beschwerden wie mangelnde Konzentration, Müdigkeit und Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Nervosität und Stimmungsschwankungen
  2. Veränderungen in der Körpertemperatur (Patienten mit einer Unterfunktion frieren häufig und leiden unter Kältegefühle, bei einer Überfunktion der Schilddrüse kommt es oft zu Schweißausbrüchen und einer erhöhten Körpertemperatur)
  3. Gewichtsschwankungen trotz unverändertem Essverhalten
  4. Äußerliche Veränderungen wie Haarausfall, unreine und trockene Haut sowie brüchige Nägel
  5. Stoffwechsel- und Verdauungsbeschwerden (Verstopfung bei Unterfunktion, Durchfall und Bauchkrämpfe bei Überfunktion)

Ein weiteres typisches Symptom für eine Schilddrüsenfehlfunktion ist eine Vergrößerung des Organs. Diese Schwellung tritt im vorderen Halsbereich auf Höhe des Kehlkopfs auf und ist meist harmlos. Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Schilddrüsenerkrankung leiden, sollten Sie dies unbedingt von einem Facharzt abklären lassen. Denn viele der Beschwerden können auch andere Ursachen haben. Insbesondere ältere Menschen sollten ihre Schilddrüse bei unspezifischen Symptomen untersuchen lassen, da Schilddrüsenerkrankungen mit zunehmendem Alter häufiger auftreten.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare