Anwohner fühlen sich abgehängt: Ostsee-Gemeinde verteuert Alltag massiv

Das malerische Seebad Travemünde an der Ostsee ist für seine langen Sandstrände und den historischen Leuchtturm bekannt und zieht immer mehr Besucher an. In der Folge steigen die Preise. Betroffen sind sowohl Touristen als auch Einheimische. Eine Anwohnerin klagte laut „Moin“, dass sie inzwischen selbst für alltägliche Aktivitäten wie Friseurbesuche zusätzliche Kosten einplanen müsse.

Ostsee-Gemeinde verteuert Alltag massiv: Parken wird zum Luxus 

Auch die Parkgebühren sind in der Ostsee-Region stark gestiegen. So erhöhte sich beispielsweise in Travemünde der Preis von 1,20 Euro auf 3,30 Euro pro Stunde. Ein Tagesticket kostet mittlerweile 12 Euro statt zuvor 4 Euro. Urlauber und Einheimische sind gleichermaßen betroffen. Beim Ortsrat sind bereits mehrere Beschwerden von Einheimischen eingegangen, wie „Moin“ berichtet. Nun werde überlegt, in bestimmten Bereichen Anwohnerparken einzurichten.

Travemünde
Travemünde ist ein malerisches Seebad an der Ostsee Getty

 Auf Mallorca: Unbekannte beschmieren 30 Läden und Autos mit „Deutsche raus!“- Parolen 

Mit den Touristenzahlen steigen die Preise so stark, dass sich die Einheimischen abgehängt fühlen: Dies ist ein Phänomen, unter dem nicht nur Travemünde, sondern auch viele Urlaubsorte weltweit leiden. Auf Mallorca entlädt sich derzeit immer wieder der Hass auf den Urlauberansturm. Selbst Immobilienmakler warnen schon, dass sich Einheimische kaum noch Wohnraum leisen können. 

Santanyí an der Südostküste der Urlaubsinsel Mallorca gilt als Hotspot für Deutsche. Viele Zweithausbesitzer besitzen dort eine Immobilie. Einige Geschäfte werden sogar von Deutschen geleitet. Kürzlich eskalierten dort die Proteste. Wie die „Mallorca Zeitung" (MZ) berichtete, beschmierten Unbekannte knapp 30 Lokale. Zudem wurden Sticker mit der Aufschrift „Deutsche raus” an Autos mit deutschem Kennzeichen geklebt.

4 Fakten über die Ostsee 

  • Die Ostsee ist eines der größten Brackwassermeere der Welt und liegt in Nordeuropa. Sie erstreckt sich über eine Fläche von etwa 413.000 Quadratkilometern und grenzt an neun Länder: Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen und Polen.
  • Der Salzgehalt der Ostsee ist relativ gering im Vergleich zu anderen Meeren, was sie zu einem Brackwassermeer macht. Dies liegt daran, dass sie durch zahlreiche Flüsse gespeist wird und ihre Verbindung zur Nordsee durch die dänischen Meerengen eingeschränkt ist, wodurch der Austausch von salzhaltigem Wasser begrenzt ist.
  • Die Ostsee beherbergt eine einzigartige Mischung von Arten, die sowohl an Süß- als auch an Salzwasser angepasst sind. Dazu zählen zahlreiche Fischarten wie Dorsch und Hering, sowie Robben und Seevögel. Allerdings ist die Biodiversität aufgrund des niedrigen Salzgehalts und der starken Umweltbelastung durch menschliche Aktivitäten bedroht.
  • Die Ostsee leidet unter erheblichen Umweltproblemen, darunter Eutrophierung, die durch übermäßige Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft und Abwässer verursacht wird. Diese führt zu Algenblüten und Sauerstoffmangel, was das Ökosystem stark belastet. Zudem sind Verschmutzung und der Schutz der Lebensräume wichtige Herausforderungen für die Anrainerstaaten.